Sandling Runde S420

Quelle: Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut, Autor: Schubert & Franzke, bearbeitet von Hermann Rastl

Die Tour

Eine große Tour mit vielen Höhen und Almen, mit traumhaften Blicken und Rastplätzen. Grenzüberschreitungen ohne Passkontrolle - halb Oberösterreich, halb Steiermark.

Die wichtigsten Stationen: von Altaussee zur Blaa Alm, zur Rettenbachalm, weiter zur Grabenbachalm und auf die Hütteneckalm - der höchste Punkt (1240 m). Hinunter zur Halleralm, dann zum Michlhallbach (archäologische Ausgrabungen), zum Waldgraben und zur Ruine Pflindsberg.

Autorentipp

Das Fahrrad bei der Ruine Pflindsberg kurz beiseite geben und auf die Aussichtswarte rauf gehen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1071 hm
Abstieg
1055 hm
Tiefster Punkt 574 m
Höchster Punkt Hütteneck
1240 m
Dauer
5:45 h
Strecke
36,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Altaussee, Gemeindeamt

Ziel

ist der Ausgangspunkt

Weg

Vom Gemeindeamt Altaussee fahren wir zurück in Richtung Bad Aussee und nehmen gleich die erste Abzweigung nach rechts zur Mautstelle der Loser Panoramastraße. Dort angekommen, fahren wir auf der Schotterstraße zur bekannten und schön gelegenen Blaa Alm, vorbei am Hochseilkletterpark "omunduntn". Bei der Blaa Alm angekommen fahren wir zunächst nach rechts und gleich darauf nach links runter in das Rettenbachtal (Achtung: Steilstück mit Grobschotter), bachabwärts fahren wir zum Tunnel  (evt. eine Lampe nötig) und hinaus auf die Rettenbachalm.

Nach rund 2,3 km biegen wir scharf nach links ab und fahren über eine Brücke Richtung Grabenbach. Nun fahren wir stetig ansteigend oberhalb des Grabenbaches zu einer Rechtskehre, vorbei an der Grabenbachhütte und nach einem kurzen Flachstück nach links hinauf zur Hütteneckalm. Hier endet die Forststraße und der MTB-Weg führt über das Almgebiet zur Hütteneck-Hütte. Von der Hütte führt uns der Weg steil hinunter auf eine Forststraße. Hier ignorieren wir alle Abzweigungen bis zu einem größeren Freiland. Danach fahren wir auf der Asphaltstraße zu einem Waldstück auf und achten auf die Abzweigung nach links, die uns zur Halleralm führt.
Oberhalb der Halleralm vorbei, stößt später eine Forststraße vom Tal herauf zu unserer Straße. Wir fahren geradeaus bis zum Ende der Straße. Jetzt müssen wir geländegängig werden: ein schmaler Pfad führt rechts hinunter zum Michlhallbach, welchen wir auf einem schmalen Steg überqueren. Wir stoßen erneut auf eine Forststraße, an welcher sich links eine archäologische Ausgrabungstätte befindet- Funde aus der Römerzeit.

Wir fahren weiter geradeaus bis zum Ende der Straße und nehmen dort einen Erdweg hinunter zum Waldgraben (ehem. Gasthaus Sarsteinblick). Immer noch geradeaus weiter zur Kreuzung der Forststraßen, danach fahren wir halblinks hinaus über ein Moorgelände zur Abzweigung des Steiges, welcher zur Burgruine Pflindsberg (von dort herrliche Aussicht über das Ausseerland) führt und hinunter zum Rambühel. Von dort fahren wir wieder auf Asphalt hinunter bis nach Altaussee. Beim ehemaligen Gasthaus Scheichlmühle fahren wir links vorbei wieder Richtung See und können uns bei Schönwetter noch ein Bad bei der Seeklause neben dem Hotel Seevilla gönnen. Wir fahren anschließend weiter in Richtung Kirche an der Straße entlang und gelangen so wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Gemeindeamt Altaussee.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Anfahrt

Nähere Information zur Anreise in das Ausseerland – Salzkammergut finden Sie hier!

Parken

Direkt bei der Gemeinde befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz.

Weitere Informationen

Tipp: die OutdoorActive Touren App, die kostenlos auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS) bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media - Kanäle bespielen und mehr.

Ausrüstung

Ein paar Tipps für sicheres Biken:

• Kontrollieren Sie bei Ihrem Bike nach und vor jeder Tour Luftdruck, Speichen-Spannung und Bremsbeläge.

• Der Helm gehört bei jeder Biketour dazu.

• Überlegen Sie im Vorfeld, welche Ausrüstungsgegenstände dabei sein müssen: wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso wie ein aufgeladenes Mobiltelefon.

Sicherheitshinweise

Noch ein paar Bitten - die Natur und Tierwelt wird es Ihnen danken und das Bikeerlebnis wird ein noch schöneres sein:

• Bleiben Sie bitte auf den vorgesehenen Wegen!

• Halten Sie sich bitte an die "Natur-Öffnungszeiten": März und Oktober 09:00 – 17:00 Uhr, April und September 08:00 – 18:00 Uhr, Mai bis August 8:00 – 19:00 Uhr

• Hinterlassen Sie bitte keine Abfälle!

• Wanderer und Fußgänger haben Vorrang!

• Fahren Sie verantwortungsvoll und auf halbe Sicht!• Fahren Sie nur ein technisch einwandfreies Bike! Auch im Sinne Ihrer Gesundheit!

Vorsicht im Rettenbachtal, langsam fahren! Sehr eng und unübersichtlich, Auto-Gegenverkehr möglich.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V