Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
431 hm |
Abstieg
|
379 hm |
Tiefster Punkt | 752 m |
Höchster Punkt |
Daffnerwald Almen 1050 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
6,9 km |
Samerberg - zu den Daffnerwald-Almen am Heuberg - Rundweg Nr. 40

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Georg Stuffer
Die Tour
Die Gehzeit auf die ganzjährig bewirtschafteten Daffnerwald-Almen unterhalb des Heuberggipfels ist nicht ganz 2 Stunden und als Wanderung für Familien gut geeignet. Nach Regen oder bei Nässe nicht zu empfehlen.
Eine schöne Bergwanderweg auf die ganzjährig bewirtschafteten Daffnerwald Almen am Heuberg, die über die bekannten Wasserfälle am Fluderbach oberhalb vom Duftbräu führt.
Autorentipp
- Besonders im Frühjahr findet der Wanderer eine überaus reiche Flora mit geschützten Orchideen auf der Wiese oberhalb des Fluderbaches. Im Almengebiet der Daffnerwald Almen blühen nach der Schneeschmelze die Frühjahrskrokusse. Ein viel bestauntes Naturspektaktel.
- Wer den Ausblick ins Inntal genießen möchte, macht sich auf zum Anstieg auf den Heuberggipfel, der in ca. 30 Min. von den Daffnerwald Almen zu besteigen ist. Dieser Weg ist sehr steil (ein steiler Wiesenhang und bei Nässe sehr rutschig) und setzt Trittsicherheit voraus.
- Für geübte Bergsteiger mit guter Trittsicherheit gilt es die Wasserwand zu erklimmen, die sich neben dem Heuberggipfel erhebt (leichter Klettersteig).
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkpklatz Duftbräu oder Schweiber
Ziel
Daffnerwald-Almen am Heuberg
Weg
Vom Berggasthof Duftbräu geht man zunächst auf der Straße am Gasthaus vorbei und etwas abwärts bis zur Brücke. Vor der Brücke führt unser Weg rechts hoch, vorbei an den berühmten Wasserfällen und nun immer am Fluderbach entlang. Immer gradeaus, Abzweigungen oder Kreuzungen bleiben unberücksichtigt. Nach ca. 15 Minuten erreicht man eine große Wiese, mit herrlichen Möglichkeiten für Kinder zum Spielen am Bach. (Mit Kleinkindern kann man vor hier wieder zurückgehen zu den Parkplätzen.)
Dann geht es über die Wiese auf einem Fahrweg weiter eng durch Wald hoch bis zu einer Lichtung. Hier überquert man eine Forststraße und geht einige Meter geradeaus abwärts an einer Wildfütterung vorbei. Mit wechselnden Steigungen und abwechslungsreich, überwiegend durch Wald, gelangt man nach einem steinigen, steilen und oft nassen Stück zu einer Weggabelung. Der rechte Weg führt über Baumwurzeln und durch Wald bald zu einer Almwiese und über sie zur Daffnerwald-Almen. (2 bewirtschaftete Almen, die ganzjährig geöffnet sind: Deindlalm und Laglerhütte)
Der Abstieg ist angenehm, leicht und einfach zu finden: Von den Almen führt eine betonierte Fahrstraße hinunter nach Nußdorf (Richtung Norden). Man bleibt vorerst auf ihr, bis man sie nach rechts auf einer nicht befestigten Forststraße verlassen kann. Diese führt in vielen Windungen und immer durch Wald direkt zurück zu den Parkplatz Schweiber und weiter rechts zurück zum Duftbräu. Erkennbare Abkürzungen sind wegen Rutschgefahr nicht zu empfehlen.
Anreise
Anfahrt
Von der A8 kommend: A8 - Ausfahrt Achenmühle - Samerberg. Links Richtung Achenmühle. In Achenmühle rechts Richtung Samerberg/Grainbach: Grainbach Ortsmitte Beschilderung zum Duftbräu folgen. Entweder hier parken oder am Duftbräu vorbei, nächster Abzweig links Parkplatz Schweiber
Parken
Parkplatz Duftbräu oder Schweiber
Weitere Informationen
Die Daffnerwald-Almen sind ganzjährig geöffnet!
Weitere Informationen zur Deindlalm >
Weitere Informationen zur Laglerhütte >
Weitere Informationen zum Berggasthof Duftbräu >
Ausrüstung
Ausrüstung
- Tragen Sie stets dem Wetter angepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit und evtl. eine kleine Brotzeit mit auf die Wanderung.
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
- Feste Wander- oder Trekkingschuhe.
Sicherheitshinweise
Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auf unebenen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.