Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
774 hm |
Abstieg
|
469 hm |
Tiefster Punkt | 1373 m |
Höchster Punkt | 2070 m |
Dauer
|
4:05 h |
Strecke
|
9,0 km |
Salzburger Almenweg - Etappe 09

Quelle: Salzburger Almenweg, Autor: Anita Bott
Die Tour
Etappe 9 entlang des Salzburger Almenweges führt die Wanderer über sehr schöne Alm- und Waldwege. Das großteils kupierte Gelände fasziniert mit herrlichen Ausblicken ins Tal.
Diese Etappe führt zum Teil durch schattige Waldwege als auch an gut beschilderten Almpfaden vorbei. Auf dem Weg liegen mehrere Hütten welche zur Einkehr und Rast einladen.
Autorentipp
Probieren Sie den selbstgemachten Schnaps auf der Fundner Haimalm. Ein Geheimtipp sind ebenfalls die täglich frischen Pofesen oder Bauernkrapfen der Fam. Wallner. Einen herrlichen Ausblick über das Gasteinertal bekommen Wanderer z.B. auf der urigen Brandner Hochalm.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Biberalm
Ziel
Bergstation Schlossalmbahn
Weg
Wetterkreuz und weiter zur Biberalm. Vom Tal aufsteigend, zweigen wir jedoch nicht mehr rechts ab zur Biberalm, sondern gehen gerade aus Richtung Wiedner Alm, queren den Almbach, und gehen hinüber zur Kerscher Alm. Weiter führt der Weg über den Hytongasteig hinunter zur bewirtschafteten Fundner Heimalm.
Nach einer Rast geht es über die Brücke des Leidalmbaches (tiefster Punkt: 1.373 m) zum Waldweg und hinauf zur Forststraße, auf der man die bewirtschaftete Brandner Hochalm erreicht.
Von dort führt der Almenweg No. 127A oberhalb der Baumgrenze steil hinauf zum Sattel (2.019 m) und verläuft weiter mit geringer Steigung – vorbei an zahlreichen kleinen Bergseen – zur Kleinen Scharte (2.070 m), wo kurz darauf das Etappenziel, die Seilbahnbergstation, erreicht wird. Die Schloßalmbahn (Sommerbetrieb täglich von Ende Mai bis Mitte Oktober) führt im Stundentakt wieder in das Tal.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Infos unter: www.oebb.at
Weitere Informationen
Ausrüstung
z.B:
- Gutes Schuhwerk
- Regenschutz
- Schweißsaugende Wäsche
- Leichte Hose
- Wandersocken
- Wanderschuhe
- Kopfbedeckung
- Augenschutz
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Rucksack (Trageriemen gepolstert, Rücken belüftet)
- Verbandszeug
- Müsliriegel, Getränke
- Wanderstock
- Wanderkarte
Sicherheitshinweise
Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken!
Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.
Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.
Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern Alpiner Notruf: 140
Internationaler Notruf: 112