Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
2169 hm |
Abstieg
|
2904 hm |
Tiefster Punkt | 50 m |
Höchster Punkt | 717 m |
Dauer
|
31:15 h |
Strecke
|
405,7 km |
Saaleradweg - D-Route 11

Quelle: Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V., Autor: Vivien Klotsch
Die Tour
An der Saale hellem Strande...
Romantische Burgen, Natur und Wein: Der 403 Kilometer lange Saaleradweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland. Von der Saalequelle im Fichtelgebirge über Jena und Naumburg bis nach Barby an der Elbe entdecken Sie das romantische und idyllische Tal der Saale.
Vom Fichtelgebirge bis in die Elbniederungen am Rande der Magdeburger Börde durchquert der Fluss und natürlich auch der Radweg eine vielfältige Landschaft, in der sich eine Fülle an Kulturdenkmalen, malerische Flusstäler und eine Vielzahl an Ortschaften von kleinen, verträumten Dörfchen bis zu den Großstädten wie Jena und Halle finden. Nirgendswo anders thronen so viele Schlösser, Burgen und Ruinen auf den Hängen und Hügeln wie entlang der Saale.
Autorentipp
Abstecher oder Verknüpfungsmöglichkeiten bieten bei Blankenstein der Rennsteig-Radweg, in Jena der Fernradweg Thüringer Städtekette, in Großheringen der Ilmtal-Radwanderweg in Richtung Weimar, bei Naumburg der Unstrutradweg in Richtung Freyburg, in Merseburg der Salzstraßenradweg, in Halle der Radweg Saale-Harz in Richtung Lutherstadt Eisleben und der Himmelsscheibenradweg, bei Bernburg der Europaradweg R1 sowie der Wipper-Radweg und an der Mündung bei Barby schliesslich der Elberadweg.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Wegbeschreibung
Start
Saalequelle bei Zell im Fichtelgebirge
Ziel
Barby - Mündung in die Elbe
Weg
Der Saaleradweg begleitet die Saale von ihrer Quelle durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zur Mündung und ist dabei ca. 403km lang. Bergige Landschaft am Oberlauf der Saale mit vielen zu bewältigenden Steigungen machen den Saaleradweg zu einem der schönsten Flussradwege Deutschlands. Im Bereich der Talsperren ist er vor allem bei sportlichen ambitionierten Radfahrern beliebt.
Ab Saalfeld wird die Strecke flacher und bleibt bis auf kleine Ausnahmen bis zum Ende an der Elbe so. Dank der einheitlichen Beschilderung und der verbesserten Wegequalität bietet der Saaleradweg für alle Radfahrer ein pures Radfahrvergnügen. Neben der eindrucksvollen Landschaft finden sich zahlreiche Burgen, Schlösser und geheimnissvolle Ruinen entlang des Radweges.
Die Städte Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Jena, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle und Bernburg laden zum Verweilen und zum Besichtigen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein. Viele fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe sorgen für Entspannung und kulinarische Genüsse nach den geradelten Kilometern.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Start / Ziel Saalequelle (Etappe 1 | Münchberg)
Idealerweise reisen Sie mit dem Zug am Bahnhof Münchberg, alternativ am BahnhofHof an. Vom Bahnhof Münchberg sind es rund 12 km, vom Bahnhof Hof ca. 30 km,bis zur Saalequelle. Der Quellstein samt eingefasster Quelle liegt am Nordhang dessagenumwobenen Großen Waldsteins.
Start / Ziel Saale-Mündung (Etappe 9 | Barby | Schönebeck)
Die Saale-Mündung liegt nur wenige Meter von Barby entfernt. Wir empfehlen Ihnendie Weiterfahrt entlang des Elberadweges bis zum rund 21 km entfernten BahnhofSchönebeck. Von dort haben Sie eine gute Anbindung an den Fernverkehr der DeutschenBahn. Oder Sie fahren bis nach Magdeburg.
Mit dem Fernbus
Gute Möglichkeiten für die An- und Abreiseaufgrund Ihrer zahlreichen Haltestellen entlangder Route offerieren auch die Fernbusse.Fahrradmitnahme ist nach Anmeldungmöglich. Für den Transfer zwischen Quelleund Mündung bietet sich die StreckenverbindungMünchberg – Magdeburg an.
Anfahrt
Mit dem AutoMit dem Auto bieten die A 9 und die A 14 ideale Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt einer Etappe Ihrer Wahl. Sie erreichen die Saalequelle bei Zellim Fichtelgebirge über die A 9 (Ausfahrt Münchberg) und die Saalemündungbei Barby über die A 9 und A 14 (Ausfahrt Calbe).
Weitere Informationen
Die Saale entspringt in ca. 707 m Höhe am Nordhang des großen Wandsteines im bayrischen Fichtelgebirge und mündet südlich von Magdeburg, bei Barby auf 49,5 m über NN am Elbkilometer 291 in die Elbe.
Sie ist mit 413 km der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. Schwarza, Ilm, Unstrut, Wipper und Bode gehören linkerseits, Orla und Weiße Elster rechterseits zu ihren wichtigsten Nebenflüssen.
Zur Unterscheidung von der kleineren Fränkischen Saale, wird sie im bayrischen Teil offiziell Sächsische Saale genannt, obwohl sie überhaupt nicht durch das heutige Sachsen fließt.
Die Saale durchfließt den Frankenwald, das östliche Thüringen, wo sie mehrfach angstaut wird. Zur fünfstufigen Saalekaskade gehören die Bleilochtalsperre, die Talsperre Burgkhammer, die Talsperre Walsburg, die Hohenwartetalsperre und die Talsperre Eichicht. Die Saalekaskade ist der zweitgrößte Verbund von Wasserkraftwerken in Deutschland.
Im weiteren Verlauf fließt die Saale durch Städte wie Saalfeld, Rudolstadt, Jena und Naumburg. Der Unterlauf verläuft in einer flachen Landschaft durch die Städte Weißenfels, Bad Dürrenberg, Merseburg, Halle und Bernburg.
Auf den teilweise hoch aufragenden Hängen am Saaleufer thronen Schloss Burgk, die Heidecksburg Rudolstadt, die Leuchtenburg Kahla, die Dornburger Schlösser, Burg Saaleck, die Rudelsburg, die Schönburg, Schloss Goseck, Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels, die Burg Giebichenstein in Halle, Burg Wettin, Schloss Plötzkau und das Bernburger Schloss.
Am Saaleufer befinden sich auch Kurorte mit zwei besonderen Gradierwerken. In Bad Kösen ist die komplexeste Anlage zur Soleförderung und Gradierung erhalten. Sie besteht aus Soleschacht, Antriebsrädern, dem 180 m langen Kunstgestänge sowie dem 320 m langen Gradierwerk. In Bad Dürrenberg steht das längste zusammenhängende Gradierwerk Europas.
Weitere Infos: www.saaleradweg.de