Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1288 hm |
Abstieg
|
1312 hm |
Tiefster Punkt | 987 m |
Höchster Punkt | 1911 m |
Dauer
|
7:35 h |
Strecke
|
20,0 km |
Saalachtaler Höhenweg - 4 Tag

Quelle: Saalfelden Leogang Touristik GmbH , Autor: Saalfelden Leogang

Saalfelden Leogang Touristik GmbH
Die Tour
4 Tag
Saalbach (1003 m)
Kohlmais Gipfelbahn (1744 m)
Wildenkarhütte
Geierkogel (Unterstandshütte)
Lochalmköpfl
Sausteige (1912 m)
Jahnhütte (1592 m)
Gasthof Stiegernigg
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Saalbach
Ziel
Gasthof Stiegernigg - Viehhofen
Weg
Vom Ort Saalbach (1003 m) mit der Kohlmaisgipfelbahn auf den Kohlmaiskopf (1744 m), herrliches Panorama nach Süden zu den Gletscherbergen der Hohen Tauern, östlich das Steinerne Meer, nördlich die Leoganger Steinberge.
Von der Bergstation talwärts Richtung Osten (Beschilderung Saalachtaler Höhenweg) durch Wald zu der "Grünen Böden Hütte" (Unterstandshütte) und weiter über freies Gelände mit herrlichem Panorama zum Wildenkarkogel (Wildenkarhütte) Abwärts zur Schönleitenhütte - Beschilderung Saalachtaler Höhenweg verfolgend - ca. 1 Stunde 15 Min. ab Bergstation. Etwas steiler ansteigend geht's dann hoch zum Asitzkopf und weiter den Kamm entlang zum Geierkogel (Unterstandshütte).
Der Saalachtaler Höhenweg führt weiter zum Lochalmköpfl, dann aufwärts zur Sausteige (1912 m), wieder abwärts zur Jahnhütte (1592 m) - von der Jahnhütte der Forststraße abwärts folgen. Nach einigen Kehren kommt man in einer scharfen Rechtskurve an einem Wasserschloss vorbei, nach wenigen Minuten überquert man einen Bach.
Nach 25 bis 30 Minuten erreicht man ein Wegkreuz. Dem Schild Viehhofen, Stiegernigg folgen, danach einem schmalen Steig ca. 3 Minuten bis zum nächsten Wegkreuz Gasthof Stiegernigg folgen (nicht nach Viehhofen absteigen!!) Dem Wiesen-Waldweg folgen bis nach 10 Minuten der Hinweis mit dem Gasthof Stiegernigg kommt. Rechts ist ein Wasserschloss und eine Aussichtsbank an der schönen Almhütte mit seinen rot-weiß-roten Balken und dem Pinzgauer Zaun (Nr. 149). Dann immer auf der geschotterten Forststraße bleiben. Die Straße führt anfangs durch einen Nadelwald. Ab der Mitte schöner Mischwald und zahlreiche Bänke zum Rasten mit herrlichen Ausblicken ins Glemmtal und den Grasbergen.
Weitere Informationen
Gehzeit ca. 6,5 Stunden - ca. 16 km - höchster Punkt Sausteige (1912 m)
Bitte beachten Sie, dass Sie bei dieser Wanderung von Anfang an genügend Wasser dabei haben,
da es keine Möglichkeit zum Wasser tanken gibt!
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Kartenmaterial, ausreichend Wasser / Nahrung, Erste-Hilfe-Paket, Regenschutz, Fernglas
Sicherheitshinweise
Europäische Notrufnummer: 112
Rufnummer der österreichischen Bergrettung: 140
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten der bewirtschafteten Almhütten und Bergbahnen!