Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
392 hm |
Abstieg
|
372 hm |
Tiefster Punkt | 1103 m |
Höchster Punkt | 1390 m |
Dauer
|
2:40 h |
Strecke
|
8,3 km |
Rundwanderung Wildental

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Von Mittelberg aus führt diese Rundtour in das idyllische Seitental des Kleinwalsertals bis hinter zur Fluchtalpe. Für Genießer gibt es einige Einkehr- und Rastmöglichkeiten auf dem Weg.
Schon nach wenigen Metern sind wir mitten in der Natur: Mit dem Rauschen der Breitach im Ohr und mit den Schafalpköpfen am Talende im Blick geht es hinein ins Wildental. Sobald die ersten Anstiege hinter uns liegen, sind wir vollkommen umgeben von Viehweiden und blumenübersäten Wiesen. Wir wandern zur Inneren Wiesalpe. Die Aussicht muss man auf sich wirken lassen: Zeit für einen Käseteller oder Apfelkuchen auf der Terrasse! Anschließend begleitet uns ein sprudelnder Bach bis zur Fluchtalpe. Wer dem Bachlauf weiter folgt, kann sich den Wasserfall, der am Ende des Tals vom Fels stürzt, aus nächster Nähe ansehen. Zu empfehlen ist aber auch eine Einkehr in der Fluchtalpe mit seiner idyllisch gelegenen Terrasse. Gelegentlich traut sich auch ein junges Kalb näherzukommen und beäugt neugierig die Gäste. Der Rückweg ist kurzweilig: Es wird uns ein Panorama vom Walmendingerhorn über Teile von Mittelberg bis zum Gottesackerplateau geboten. Nach der Unteren Wiesalpe blicken wir tief in die Schlucht, durch die der Bach jetzt tobt. Auf dem letzten Abschnitt können wir Blicke bis ins hintere Kleinwalsertal bei Baad erhaschen, bevor wir wieder zur Ortsmitte von Mittelberg hinaufsteigen. Gelegenheit zum Ausruhen gibt es übrigens überall: dank vieler schattiger und sonniger Holzbänke.
Autorentipp
Einen Abstecher zum Wasserfall machen – besonders zur Schneeschmelze ein tolles Naturschauspiel!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mittelberg
Ziel
Mittelberg
Weg
Von der Haltestelle Alpenrose in Mittelberg folgen wir der Hauptstraße in Richtung Hirschegg bis zur Abbiegung in den Höflerweg bei der Drogerie. Von hier aus geht es auf der Asphaltstraße schnell hinab zum Bach und hinein in die Natur. Wir überqueren die Breitach auf einer überdachten Holzbrücke. Unterhalb des Skilifts biegen wir rechts ab. Alternativ kann man die Wanderung auch hier an der Haltestelle Höfle starten. Wenn die asphaltierte Straße endet, halten wir uns links auf dem Schotterweg. Vor der Holzschranke führt jetzt ein schöner Waldwurzelweg einigermaßen steil bergauf. Bald öffnet sich vor uns der Blick ins Tal. Es geht auf einem moderat ansteigenden Schotterweg vorbei an einem Gehöft bis zur Inneren Wiesalpe (Obere Wiesalpe). Wir folgen dem Weg geradeaus zur Fluchtalpe. Der Weg windet sich nun sanft rechts des Bachlaufs und bringt uns näher an den Wasserfall am Talende. Schon von Weitem ist die Fluchtalpe zu sehen, die etwas oberhalb des Weges liegt. Wir wandern auf demselben Weg hinunter bis zur Oberen Wiesalpe. Dort biegen wir links ab und lassen die Untere Wiesalpe links liegen. Wir folgen der Schotterstraße immerzu bergab. Wir überqueren den Parkplatz des Alpengasthof Bergheim und folgen etwa 10 min. der Schwendlestraße bis zur Brücke. Gleich hinter der Brücke biegen wir rechts auf den Breitachweg. Bei der ersten Gelegenheit halten wir uns links und wandern durch ein kleines Wäldchen hinauf Richtung Ortsmitte. Wir queren die Hauptstraße und biegen links zur Ortsmitte ab. An der Kirche endet unsere Tour.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Mittelberg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Alpenrose" aus. Rückweg: Buslinie 1 ab "Mittelberg".
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze an der Walmendingerhornbahn, ca. 5 Minuten vom Startpunkt entfernt.
Weitere Informationen
Öffnungszeiten der Alpen beachten!
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Die Wanderwege im Wildental werden viel begangen. Den Wanderern zuliebe fahren keine Fahrradfahrer ins Wildental. Wir danken für Ihr Verständnis. Güterweggenossenschaft Mittelberg – Wildental.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps