Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
316 hm |
Abstieg
|
334 hm |
Tiefster Punkt | 1113 m |
Höchster Punkt | 1315 m |
Dauer
|
3:31 h |
Strecke
|
6,0 km |
Rundwanderung Wildental

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Idyllische Rundtour in eines der schönstes Seitentäler des Kleinwalsertals.
Bei dieser Rundwanderung ab Mittelberg wandern Sie tief in das idyllische Wildental. Die imposanten drei Schafalpköpfe, die über dem Tal thronen, scheinen dort zum Greifen nah.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mittelberg
Ziel
Mittelberg
Weg
Los geht es beim Musikpavillon in Mittelberg. Folgen Sie dem kleinen Weg in Richtung "Wildental" hinunter zur Hauptstraße und genießen Sie dabei die Aussicht auf den Bärenkopf. Nach etwa 200 m auf der Bödmerstraße biegen Sie nach Links in die Straße "Im Hag" ein; ein großes Schild zeigt dort die Richtung zum Gasthof Schwendle. Weiter geht es unten auf der Wildentalstraße, über die Brücke und leicht ansteigend bis zum Gasthof Schwendle. Unterwegs können Sie einen Blick auf MIttelberg und den Zafernalift werfen bevor Sie durch den Wald aufwärts bis zum Bergheim Moser wandern, wo Sie das erste Mal einkehren können. Von hier aus geht es zunächst etwas flacher weiter und Sie verlassen die Teerstraße. Nun kommt der letzte längere Anstieg, etwa 15-20 Minuten geht es nun bergauf (es ist auch möglich schon früher nach links abzubiegen Richtung Höfle, Hirschegg - es lohnt sich aber weiter bergauf zu gehen). Beim Blick nach hinten zeigt sich das Gottesackerpleateau, vorne kommen die drei Schafalpköpfe immer Näher. Wenn Sie die innere Wiesalp erreicht haben, ist der Ansteig geschafft und Sie haben sich eine Verschnaufpause mit traumhafter Aussicht verdient.
Ab jetzt geht es abwärts in Richtung Höfle, vorbei an der Wildtierfütterung und wunderschönen Aussichtsbänken. Nach etwas 15 Minuten passieren Sie den Energieplatz, auf den Sie einen Abstecher machen können. Nachdem Sie dann die Piste des Höflelifts überquert haben, erreichen Sie schon bald die schöne Aussichtsterrasse des "Gasthof Alpenblick". Nach einer Stärkung folgen Sie der Straße weiter und biegen beim Haus Bergidyll nach rechts auf den Höflerweg ab bis hinunter zur schönen Höflerbrücke, die nach dem Hochwasser 2005 neu errichtet wurde. Ab hier geht es nun etwa 10 Minuten steil bergauf zurück nach Mittelberg/Alpenrose dem Ziel- und Endpunkt dieser Winterwanderung. Sollte Ihnen dieser Weg zu steil sein können Sie auch nach links abbiegen und an der Breitach entlang etwa 20 Minuten zurück nach Bödmen wandern.
Die Wanderung kann auch auf etwa eine Stunde abgekürzt werden. Dafür nehmen Sie ab Mittelberg den Walserbus (Linie 4) bis zur Abzweigung Schwendle unterhalb vom Gasthof Schwendle und fahren zurück ab "Höfle" kurz nach dem Gasthof Alpenblick.
Alternativ Einstieg auch in Hirschegg möglich über Dürenboden, Breitach, Höfle.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Mittelberg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Mittelberg" aus. Rückweg: Buslinie 1 ab "Alpenrose".
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eventuell Wanderstöcke.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps