Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
340 hm |
Abstieg
|
340 hm |
Tiefster Punkt | 249 m |
Höchster Punkt | 459 m |
Dauer
|
3:43 h |
Strecke
|
13,2 km |
Rothenbuch: RÄUBER-Pfad "Natur trifft Geschichte" - Qualitätstour

Quelle: Touristikverband e.V. Räuberland, Autor: Team RÄUBERLAND
Die Tour
Sie wandern in der Königsklasse der Wanderregionen, denn seit September 2016 ist das RÄUBERLAND "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Eine von bisher vier Regionen deutschlandweit.
Eine Wanderung durch Natur und Geschichte, die zu jeder Jahreszeit Ihren besonderen Reiz hat. Man begegnet dem Erzwilderer Hasenstab mit den Markierungszeichen und genießt das Naturschutzgebiet „Hafenlohrtal“ mit seiner seltenen Flora, eines der schönsten Naturschutzgebiete in Deutschland.
Rundweg durch historischen Ortskern, Wäldern, Wiesen und dem Hafenlohrtal.
Start und Ziel des Rundweges ist der Schlossplatz im historischen Ortskern von Rothenbuch. Zunächst dem Spessartweg 1 in Richtung Lohrer Berg/Schutzhütte folgen. Von dort aus geht es weiter über Kniebrech bis zum Niklaskreuz. Kurz vor dem Wegekreuz Kniebrech erreicht man den Spessartwald und hat nochmal einen schönen Blick hinunter auf Rothenbuch. Am Niklaskreuz rechts in den Bomiggrund abbiegen und dem Markierungszeichen des Spessartbundes "Rotes Dreieck" folgen. Kurz hinter dem Bomigsee links bleiben und dem Markierungszeichen des Spessartbundes "Rotes X" bis hinunter zum Bohlensteg folgen. Hier ist bereits das Naturparadies "Hafenlohtal" erreicht. Es ist eines der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands und wäre beinahe einem Stausee zum Ofper gefallen. Seine märchenhafte Idylle hat schon den Dichter Kurt Tuchalsky zu der begeisterten Äußerung veranlasst: " Dies ist eine Landschaft, die gibt es gar nicht mehr. Wenn Landschaft Musik macht: dies ist ein deutesches Streichquartett". Im Hafenlohrtal kommt wieder ein Markierungswechsel und man folgt nun dem Markierungszeichen des Spessartbundes: "Roter Querstrich". bis zum Weiler Lichtenau, wo wieder ein Markierungswechsel stattfindet. Das Markierungszeichen "Wilderer Hasenstab" führt zurück zum Eichsee und von dort durch den Spessartwald bis zur Heidlückentür hinauf, wo man einen herrlichen Blick auf Rothenbuch hat und mit ein wenig Glück einer großen Schafherde begegnet. Dann geht es durch das Wiesengelände zurück zum Ausgangspunkt am Schlossplatz.
Autorentipp
Natur:
Das Hafenlohrtal mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. Hier kommt man zur Ruhe und kann Kraft schöpfen für die nächsten Aufgaben.
Sehenswert:
Ein kleiner Bauerngarten (frei zugänglich) unterhalb der Pfarrkirche, bei der Pfarrscheune am Maria Sternplatz. Hier ist liebevoll von den Rothenbüchern ein Garte und mit einheimischen Pflanzen und Kräutern angelegt worden.
Einkehren:
- Gasthof "Zum Löwen", direkt neben dem Schloss.
- Gasthof Hochspessart-Lichtenau: Empfehlung frisch gefangene Spessartforelle
- Hoher Knuck: alte Wirtschaft im Hafenlohrtal, sehr urig
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Schlossplatz
Ziel
Schlossplatz
Weg
Tipp zum Wandern - ohne sich zu verlaufen: am besten orientiert man sich im Spessart mit den den Wegweisern, man läuft von Wegweiser zu Wegweiser: denn im oberen Teil steht das Nahziel (mit der Entfernung bis zum nächsten Wegweiserstandort !!!!!) und im unteren Teil steht das Fernziel (mit der Entfernung bis zur nächst größeren Siedlung)
Start und Ziel: Schlossplatz, Parken: am Rathaus, Maria Stern Platz, Jägerwiese
- Los geht es am Rathaus, auf der Markierung "Europäischer Kulturweg", vorbei am Kindergarten, dem Bauernhausmueum, der Pfarrscheune zum Maria Stern Platz unterhalb der Pfarrkirche.
- ab dem Wegweiser "Jägerwiese" geht man Richtung Wegweiser "Schutzhütte", auf der Markierung: "Spessartweg 1"
- ab dem Wegweiser "Schutzhütte" geht es weiter Richtung Wegweiser "Niklaskreuz" auf dem "Spessartweg 1"
- ab dem Wegweiser "Niklaskreuz" - Richtung Wegweiser "Bomigsee", Markierungswechsel, jetzt dem Markierungszeichen: "Rotes Dreieck" folgen
- am Wegweiser "Bomigsee" geht es nach rechts weiter Richtung Wegweiser "Eichsee", ein kleines Stück auf dem Fahrradweg, dann gleich wieder nach links und Sie treffen auf das Markierungszeichen: "Rotes X". Diesem folgen Sie.
- Am Wegweiser "Eichsee" geht es geradeaus über die Straße, weiter Richtung Wegweiser "Bohlensteg", auf der Markierung: "Rotes X".
- Am Wegweiser "Bohlensteg" ist wieder ein Markierungswechsel. Sie laufen Richtung Wegweiser "Sägewerk" auf der Markierung: "Roter Schrägstrich" und dem "Europäischen Kulturwanderweg-Europaschiffchen".
- Am Wegweiser "Sägewerk" geht es weiter Richtung Wegweiser "Lichtenau", auf dem "Europäischen Kulturweg"
- Beim Wegweiser "Lichtenau" und beim Gasthof "Hochspessart" überqueren Sie wieder die Straße und folgen jetzt dem Wanderwegszeichen: "Wilderer Hasenstab" Richtung Wegweiser "Eichsee".
- Sie kommen wieder zurück zum Eichsee, ab hier folgen Sie dann weiter dem Markierungszeichen: Wilderer Hasenstab" , Richtung Wegweiser "Heidlückentür" , zurück nach Rotehnbuch zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie: 43,47 und 64A
Anfahrt
Autobahnabfahrt Weibersbrunn, dann Richtung Rothenbuch
Parken
am Rathaus, beim Schloss, Maria Stern Platz, Jägerwiese
Weitere Informationen
Gasthof "Zum Löwen" in Rothenbuch: www.gasthof-zumloewen.de
Gasthof Hochspessart Lichtenau: www.gasthaus-hochspessart.de
Infos über Bauernhausmuseum bei der Gemeinde Rothenbuche: www.rothenbuch.de
Sicherheitshinweise
festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung