Rotgsol 1560 m im Reichraminger Hintergebirge

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Das Haderlauskögerl und der Rotgsol sind dem Sengsengebirge im Norden vorgelagerte, eher stille und wenig besuchte Gipfel im Naturschutzgebiet Kalkalpen. Der Anstieg führt nur über unmarkierte Pfade, die ein wenig Orientierungssinn verlangen, zu den beiden teils aussichtsreichen, almartigen Wiesen-Gipfeln.

Zuerst auf Forststraßen geht es moderat steigend zur verfallenen Zaglbaueralm, über den Wiesenhang zum Waldrand und dann den Pfadspuren folgend zum Kamm. Hier westwärts, ebenfalls unmarkiert, leicht steigend wird der Wald licht und die Wiesengipfel von Haderlaus und Rotgsol können dann eher einfach erstiegen werden. Am gleichen Weg wandert man zurück zum Parkplatz im Schwarzgraben.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
970 hm
Abstieg
970 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Bodinggraben
630 m
Höchster Punkt Rotgsol
1560 m
Dauer
3:00 h
Strecke
11,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Schwarzgraben ~630 m

Ziel

Parkplatz Schwarzgraben ~630 m

Weg

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Parkplatz Schwarzgraben (630 m) folgt man kurz der Forststraße nach Westen, bei der Forsthauszufahrt vorbei zweigt man rechts auf die Ackermäuerstraße ab. Über eine Brücke bei 815 m, wandert man, bei einer Wegteilung rechts, bis zur verfallenen Zaglbaueralm 946 m hinauf. Links steigt man man über den Wiesenhang in nördliche Richtung zum Waldrand empor, wo ein mit „Stoamandl“ gekennzeichneter Jagasteig beginnt (995 m). Unbedingt diesen Einstieg suchen. In Serpentinen, auf Steinmandln achtend, geht es durch den leicht felsdurchsetzten Waldhang höher bis zum Kammbereich auf etwa 1170 m. Hier drehen die Steigspuren mehr nach Westen ab und führen oberhalb des Gamskars auf offenes Gelände hinaus, ein Art Plateau (1360 m). Falls am Plateau noch Schnee liegt, kann man den Pfad leicht verlieren, doch das Ziel ist letztlich nicht zu verfehlen. Südlich unter oder über einen Felsriegel (1443 m) wandern wir zum Gipfel vom Haderlauskögerl 1.547 m hoch.  Der Rotgsol 1.560 m, mit einem extravaganten Holzkreuz, ist vom Haderlaus ebenfalls rasch erreicht. Schöner Blick in die Nordwände des östlichen Sengsengebirges. 950 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Der Abstiegsweg ist identisch mit dem Anstieg. Die Zaglbaueralm 946 m wird wieder erreicht und auf der Forststraße rechts (eventuell abkürzen) wandern wir hinab zur unteren Forststraße (zur Blumaueralm) und links zum Ausgangspunkt (630 m) der Tour. 20 HM und 1 1/4 Std.

Insgesamt ca. 970 HM und 3 Std. Gehzeit.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Schön oder Klaus ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus nach Molln und weiter in den Bodinggraben bis zum Parkplatz mit Info-Hütte 588 (ev. mit Taxi oder stoppen bis zum Jägerhäusl 635 m).

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis Ausfahrt Klaus und weiter auf der B140 ca. 8 km Richtung Steyr bis zur Abzweigung nach Molln, hier rechts abbiegen.

Weiter über Rabach und Breitenau in den "Bodinggraben" bis zum Jagdhaus 635m. Zufahrt 6:00 bis 9:00 Uhr, später muss man schon 2,1 km eher, beim vorderen Parkplatz mit der Info-Hütte stehen bleiben.

Parken

Ausreichender Parkplatz am Schwarzgraben 630 m.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Gute Wanderausrüstung, der Witterung angepasst.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V