Rote-Rinn-Scharte, die besondere Kaiser-Skitour

Quelle: DAV Sektion Teisendorf, Autor: Alois Herzig

Die Tour

Eine Frühjahrs-Firntour, die aber auch, wie geschehen, im Dezember möglich ist. Ein steiles Kar auf der Kaiser-Südseite mit einem alpinen Abschluss. Gleich vorweg: ich ging die letzten gut 100 Meter nicht bis ganz hinauf, dies wäre an diesem Tag mit der entsprechenden Ausrüstung möglich, aber für mich zu riskant und im Schatten zu ungemütlich gewesen. Aber auch so ist es eine beeindruckende Tour.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
950 hm
Abstieg
950 hm
Tiefster Punkt Wochenbrunner Alm
1077 m
Höchster Punkt unterhalb der Roten-Rinn-Scharte
1963 m
Dauer
2:45 h
Strecke
9,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

PP an der Wochenbrunner Alm, Kaiser-Südseite

Weg

Los geht’s an der Wochenbrunner Alm. Sie ist über eine Mautstraße (im Winter wird in der Regel nicht kassiert) von Ellmau aus erreichbar. Hier ganz einfach dem ausgeschilderten Sommerweg zur Gruttenhütte folgen. Der Weg zieht sich teils recht steil zuerst durch Wald, dann durch Schrofen auf Höhe der Hütte und quert dann nach links.

Nach der Hütte einfach zu dem schönen Kreuz von 1883 ansteigen und weiter linkshaltend in Richtung Ellmauer Halt, dies ist der höchste Kaisergipfel (2344 m). Ich ging etwas zu hoch an und musste in die Grube (In der Karte als Hochgrube bezeichnet) unter dem Steilhang abfahren. Dann in Spitzkehren so weit rauf wie es geht, bei idealen Verhältnissen bis zur Roten-Rinn-Scharte, 2099 m nach Karte. U.U. mit Steigeisen und Pickel.

Abfahrt wieder zurück in das Kar Hochgrubach. Ich hielt mich dann immer so weit wie möglich rechts (im Sinne der Abfahrt) und wechselte dann in das Kar unter dem Treffauer und kam erst bei einer Höhe von ca. 1450 m auf die Zufahrtsstraße zur Gruttenhütte. Hier könnte man, wenn es die Schneeverhältnisse zulassen, und dies wird im Frühjahr sicher der Fall sein, gleich weiter abwärts fahren und erreicht bei Höhe 1190 m die Wiese, die ich erst nach der Abfahrt auf dem Sommerweg querte. Nun auf der Forststraße zurück zur Wochenbrunner Alm, die letzten 400 m ca. 20 m leicht ansteigend.

Anreise

Anfahrt

Ellmau und somit die Straße zur Wochenbrunner Alm erreicht man entweder über die Autobahn Rosenheim - Kufstein (Maut!) oder über die Landstraßen Lofer - St. Johann

Parken

PP an der Wochenbrunner Alm, Kaiser-Südseite

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V