Pupping: Wolfgangrunde

Panoramablick Burgruine Schaunberg
Franziskanerkloster Pupping
Brandstatt bei Pupping

Die Tour

Schöner Rundgang durch Gemüseanbaugebiet der Puppinger Bauern, mit anspruchsvoller Steigung zur Ruine Schaumburg, Blick weit über das Eferdinger Becken.

Aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit, kulturell / historisch

INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:

Sagenhaftes Kulturleben:

  • Klosterkirche Pupping

Natur(t)raum & Bewegung:

  • Segelflugplatz Pupping
  • Skisprunganlage Hinzenbach, Information und Buchung unter: www.schiclub.at

SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:

Der Heilige Wolfgang und Pupping
Wolfgang wurde im Jahre 924 in Pfullingen (Schwaben) geboren. 968 wurde er vom Hl. Ulrich zum Priester geweiht. Sein missionarischer Eifer trieb ihn in den folgenden Jahren bis nach Ungarn. Im Jahre 972 wurde er zum Bischof von Regensburg bestellt. In seinem Amt machte er sich vor allem als mutiger Kirchenreformer verdient. 976 flüchtete er bei einem innerkirchlichen Aufstand gegen ihn ins Salzkammergut, lebte ca. fünf Jahre am Falkenstein am Wolfgangsee als Einsiedler (dieser Ort ist seither eine bedeutende Pilgerstätte) und gründete im heutigen St. Wolfgang ein Kloster, bevor er wieder nach Regensburg zurückkehrte. Auf seiner letzten Visitationsreise erkrankte er mit dem Schiff von Passau kommend, ging im Ortsteil
Brandstatt, in Pupping an Land und starb am 31.10.994 in der dortige Kapelle des Hl. Otmar. Er ist Schutzpatron für Bildhauer, Holzarbeiter, Köhler, Zimmerleute und Schiffer. 

Seine Botschaft für heute: Mut – alte Wege zu verlassen und neue Wege zu beschreiten, für seine Visionen etwas zu riskieren und das Leben neu aufzubauen.

Auf der Wolfgangrunde stelle ich mir immer wieder die Frage, an was ich in meinem Leben noch (weiter-) bauen möchte.

Autorentipp

Klosterkirche, Klostergarten mit Meditationsweg und Kräuterschnecke. Im Klostergarten erholt man sich bei den neu entstandenen Wegen der Besinnung.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
258 hm
Abstieg
258 hm
Tiefster Punkt 260 m
Höchster Punkt 446 m
Dauer
3:45 h
Strecke
12,2 km

Details

Kondition
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gemeindeamt Pupping

Weg

 Ausgehend vom Gemeindeamt Pupping gehen wir Richtung Segelfl ugplatz auf einer wenig befahrenen Straße. Vorbei am Segelfl ugplatz folgen wir dem Wegweiser zur Schaunburg in den Wald hinein.
Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir die wunderschöne Burgruine Schaunburg. Bei Schönwetter genießt man einen herrlichen Blick bis in die Gebirge. Nach einer kurzen Rast gehen wir zum Parkplatz, zweigen gleich links bergab zur Landl-Kapelle ab und wandern auf einem ruhigen, erholsamen Waldweg und genießen den Blick zurück zur Donau. Von der Landl-Kapelle wandern wir gemütlich leicht links abwärts auf einer Straße nach Seebach zur Mattenschanzenanlage. Von dort gehen wir entlang der Gemüsefelder über Gstöttenau nach Brandstatt zur Schiffsanlegestelle. Weiter geht es entlang der Gemüsefelder der Puppinger Betriebe (Landwirte) nach Pupping. Den Abschluss unseres Rundwanderweges bildet das Kloster in Pupping. Hier können wir uns den einer Sonne gleichenden Schaugemüsegarten und die Kräuterschnecke ansehen oder erholen uns auf den neu angelegten Wegen der Besinnung.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus: www.postbus.at
Schiffsanlegestelle in Brandstatt:
www.donauschiffahrt.de

Parken

Parkplatz gegenüber Gemendeamt, Schiffsanlegestelle Brandstatt

Weitere Informationen

Tourismusverband
4070 Pupping bei Eferding, Pupping 13
Tel. u. Fax: 0043(0)7272/42 79
e-mail: waltraud.webinger@utanet.at
www.pupping.at

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE:

Landgasthof-Pension Dieplinger
Brandstatt 2+4, 4070 Pupping, Tel.: +43 7272 2324, www.langmayr.at
- Fische, Edelbrände, Gemüselustwirt
- 54 Betten

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V