Premiumwanderweg Alpin Luftiger Grat

Quelle: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH, Autor: Oberstaufen Tourismus

Die Tour

Der Luftige Grat führt in die alpine Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten im Naturpark Nagelfluhkette. Trittscherheit und Bergerfahrung sind auf dieser Tour Voraussetzung!

Nach Auffahrt mit der Hochgratbahn führt ein Pfad zunächst entlang des Grates der westlichen Nagelfluhkette, verlässt diesen oberhalb der Falkenhütte und führt durch einen Bergahorngarten hinunter zum Lanzenbach. Von dort geht es gegenüberliegend wieder hinauf bis zur Bergstation der Imbergbahn. 

Am Grat oberhalb der Falkenhütte lädt ein Aussichtsplateau zur Rast ein. Der Blick nach Westen gibt bei guter Sicht ein eindrucksvolles Panorama frei: von den nahen Bergen des Bregenzerwaldes über das wuchtige Säntis-Massiv in der Schweiz, den Bodensee mit seinen Wein- und Obstgärten, bis hin zum Milch- und Käseparadies Oberschwaben und dem Westallgäu. Manchmal reicht die Fernsicht bis zur Schwäbischen Alp. 

Die Nagelfluhkette ist eine Welt für sich. Sie ist Lebensraum zahlreicher geschützter Tiere und Pflanzen. Hier leben Alpendohlen, Kolkraben, Steinadler und Birkhühner sowie während des Bergsommers zahlreiches Jungvieh. Viele der Alphütten sind bewirtschaftet und laden zur Einkehr ein.

Autorentipp

Wer die Tour an der Hochgrat-Talstation beenden möchte, zweigt an der Alpe Remmelegg rechts ab und läuft im Tal entlang der Weißach zurück.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
457 hm
Abstieg
944 hm
Tiefster Punkt 963 m
Höchster Punkt 1701 m
Dauer
4:45 h
Strecke
10,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hochgratbahn Bergstation

Ziel

Imbergbahn Bergstation

Weg

Nach bequemem Aufstieg mit der Hochgratbahn führt der Weg zunächst entlang des Grates in westlicher Richtung. Durch die "Porta Alpinae" geht es über den Seelekopf (1.663 m), den Hohenfluhalpkopf (1.636 m) und den Eineguntkopf (1.638 m). Oberhalb des Falkenliftes verlassen wir den Grat und steigen zurr Falkenhütte ab. Über einen gut ausgebauten Pfad geht es weiter bergab bis zu einer Wegegabelung. Es folgen die ersten, beeindruckenden Baumveteranen dieser Region. Über die Oberstiegalpe und Morgenalpe führt die Tour über abwechslungsreiches Alpgelände hinab zum Lanzenbach. Von dort steigen wir über die Remmelalpe hinauf bis zur Bergstation der Imbergbahn (Betriebsende beachten!). Spätere Ankunft: Abstieg ab Alpe Remmelegg zurück zur Talstation der Hochgratbahn.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Oberstaufen. Weiter mit dem Gästebus bis zur Hochgratbahn.

Anfahrt

Von Oberstaufen 9 km über Steibis zur Hochgratbahn

Parken

Parkplätze an der Hochgratbahn

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V