Pelkovenschlössel

Beschreibung

Das Kultur- und Bürgerhaus stellt ein Bindeglied zwischen dem historischen und dem gegenwärtigen Moosach dar. 

Das Gebäude wurde ursprünglich 1690 von den Brüdern Pelkoven erbaut. Gegen 1950 wurde das Bauwerk dann Richtung Westen erweitert. Im Laufe der Zeit änderte sich die Nutzung dieses Hauses immer wieder. Zeitweise diente das heutige Schlössl unter den Namen "Neuwirt" und "Schloßwirt" als Gaststätte, zwischen 1910 und 1925 wurde es für die Unterbringung von Schulklassen und Kindergärten und für evangelische Gottesdienste genutzt und seit 1926 waren Mietwohnungen in dem Haus untergebracht. Heute ist das Haus mit vielen Veranstaltungs- und Vereinsangeboten der Mittelpunkt des Moosacher Kulturlebens, welches von dem Gesamtverein Moosach e.V. ins Leben gerufen wurde. 

Direkt neben dem Pelkovenschlössl erinnert ein Kriegsdenkmal an die Gefallenen der Kriege von 1870/71, 1914-1918 und 1939-1945. Das Denkmal wurde am Volkstrauertag, dem 17.11.1957 eingeweiht. 

Kontakt

Moosacher St.-Martins-Platz 2, 80992 München, Deutschland
089 14 33 818 21
info@pelkovenschloessl.de
pelkovenschloessl.de

Öffnungszeiten

Bei den angegebenen Öffnungszeiten handelt es sich um die Bürozeiten. Die Zeiten der Veranstaltungen können abweichen und variieren je nach Veranstaltung. 

Aktivitäten in der Umgebung

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt