Oertels Dachschieferbruch

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Die Infotafel im Oertelsbruch
Der Oertelsbruch bei Ludwigsstadt
Der Oertelsbruch bei Ludwigsstadt

Beschreibung

Im ehemaligen Oertelsbruch im Trogenbachtal bei Ludwigstadt wurden im 18. und 19. Jahrhundert Tonschiefer des Unterkarbons, sog. "Blauer Lagerstein" abgebaut. Sie wurden zur Herstellung von Schiefertafeln sowie zum Dachdecken und für Wandverkleidungen verwendet.

Noch heute prägen die schiefergedeckten Häuser das Erscheinungsbild vieler Orte des Frankenwaldes. Mehr Informationen zum Oertelsbruch finden Sie unter https://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/21.

Mit dem Projekt "Bayerns schönste Geotope" des Landesamts für Umwelt (LfU) und des Umweltministeriums wurden 100 wichtige Geotope in Bayern der Öffentlichkeit vorgestellt. Eines dieser 100 Geotope ist der Oertels Dachschieferbruch. Alle Standorte, so auch der Oertels Dachschieferbruch, sind mit Informationstafeln ausgestattet. Für jedes Geotop ist ein Faltblatt erhältlich.

  • E-Mail
  • Anfahrt