Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
209 hm |
Abstieg
|
215 hm |
Tiefster Punkt | 1371 m |
Höchster Punkt | 1565 m |
Dauer
|
1:30 h |
Strecke
|
6,0 km |
Nr. 15 Naturerlebnisweg Bachlalm

Quelle: Tourismusverband Filzmoos, Autor: Christine Schober
Die Tour
Auf der Bachlalm ist das scheue Murmeltier – im Dialekt Manggei bzw. Mankei genannt – angesiedelt. Neugierig betrachtet es die Wanderer ohne sich zu verpfeifen. Die Bachlalm, eine traditionelle Alm-Gastronomie mit einer Latschenkieferbrennerei, ist ein idealer Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Wanderungen. Einen Besuch ist auch der Natur-Erlebnisweg Bachlalm wert.
Der Erlebnisweg berichtet über Wild und Almtiere, Wald und Wiese, Berge und Alpinismus.
Autorentipp
Im Gebiet der Bachlalm sind viele Murmeltiere zu Hause, die sich nicht "verpfeifen" sondern teilweise recht zahm sind. Sie lassen sich füttern mit Apfelspalten, Karotten und ungesalzenen Erdnüssen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bachlalm
Ziel
Bachlalm
Weg
Bachlalm (Nr. 671) - Feichtriedl (Nr. 671) - Bachlalm
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
- Filzmooser Wanderbus bis Haltestelle Abzweigung Bachlalm/Dachsteinruhe.
- Kostenpflichtiger Shuttlebus ab Abzweigung Bachlalm/Dachsteinruhe bis Bachlalm.
Anfahrt
mit Auto über Hachau bis Dachsteinruhe, ab Dachsteinruhe mit Shuttlebus zur Bachlalm; über verschiedene Wanderwege und Rundtouren. Im Gebiet der Bachlalm liegt die Schaidlalm.
Parken
Parkplatz Abzweigung Bachlalm