Nordwaldkammweg II Tour 14 Zadní Zvonková - Dreisesselberg

Quelle: ÖAV Sektion Freistadt, Autor: Gerd Simon

Die Tour

Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und Tschechien umfasst und rund 14 Tage Wandervergnügen bedeutet.

Diese letzte Tagesetappe bietet als Abschluss den Schwarzenbergschen Schwemmkanal, ehe es bergauf geht zum Plöckensteinersee, von wo aus man schon das nächste Ziel, das Stifterdenkmal, sieht. Nach diesem extrem steilen Aufstieg geht es mit schönen Aussichtsstellen zum Plöckenstein und dann entlang des Grates zum Dreisesselberg.

Der Nordwaldkammweg ist der älteste Weitwanderweg Österreichs. Mit seiner typischen blau-weißen Kammmarkierung ist er Nachfolger und Teil des Kammweges des Böhmerwaldbundes aus 1912, der damals in Rosenberg an der Moldau begann und entlang der tschechischen Grenze über das Erz- und Riesengebirge bis Polen führte.

2012 wurde der klassische Nordwaldkammweg vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein im Waldviertel um einen Rückweg, den Nordwaldkammweg II erweitert, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs das Grüne Band Europas nutzt.

Der klassische Nordwaldkammweg endete am Nebelstein nach 144 km. Dann wurde er von der Sektion Waldviertel bis zum Aussichtsplatz Mandelstein (874m) erweitert, ehe im Jahr 2007 im Zuge des aus EU-Mittel geförderten Interregprojektes IIIA „Wegherstellung und Wandererinfo Nordwaldkammweg / Sumavska hrebenova cesta“ der Nordwaldkammweg von der Sektion Waldviertel bis Pyhrabruck verlängert wurde. In Zusammenarbeit mit dem Club der tschechischen Touristiker entstand dann der Nordwaldkammweg II als Rückweg durch das grüne Band mit der Variante III über den alten Ausgangsort des Kammweges in Rozmberk an der Moldau.

Der letzte Tourentag bedeutet, wenn man in das Höhenprofil schaut, sehr viele Höhenmeter bergauf, um letztlich vom Schwemmkanal aus den höchsten Berg des Nordwaldkammweges, den Plöckenstein, mit seiner tollen Fernsicht zu besteigen. Die Fernsicht bleibt wegen der Baumruinen dann auch am zweiten Teil des Weges zum Dreisesselberg erhalten.

Quartiere, Details zu den Verbindungswegen sowie zur Geschichte des Nordwaldkammweges und der Region sind im neuen Nordwaldkammwegführer zu finden, der online über den Verlag Pustet , im Buchhandel, bei den Tourismusverbänden des Mühl- und Waldviertels sowie bei einigen Quartieren am Weg zu kaufen ist.

Für die Begehung des Nordwaldkammweges besteht die Möglichkeit, Abzeichen zu erwerben. Dazu ist an den Kontrollstellen ein Stempel im Stempelbuch samt Bestätigung mit Datum und Unterschrift des Beherbergungsbetriebes oder Tourismusbüros vorgesehen. Wenn keine Möglichkeit für den Stempel mit Bestätigung besteht, kann auch ein Selfie gemacht werden (Datum einblenden). Wird die Begehung des Weges unterbrochen, ist die Kontrollstelle mit neuem Datum nochmals zu stempeln.

Kontrollstellen Klassischer Nordwaldkammweg Tour 14:

22. Přední Zvonková: Pension Wudy  oder Pension Marie

23. Dreisesselberg:- Schutzhaus,

Autorentipp

Schaue Dir Teile des historischen Albums des Böhmerwaldes am Schwemmkanal und am Plöckensteinersee an. Danach: Erklimme den Plöckenstein und genieße die schöne Aussicht!

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
612 hm
Abstieg
115 hm
Tiefster Punkt 807 m
Höchster Punkt 1375 m
Dauer
6:15 h
Strecke
21,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V