Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
9 hm |
Abstieg
|
308 hm |
Tiefster Punkt | 1397 m |
Höchster Punkt | 1676 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
4,6 km |
Natursprünge-Weg im Winter | Brandnertal

Quelle: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Autor: Melanie Fleisch
Die Tour
Klein und Groß haben auch im Winter Spaß entlang des Natursprünge-Weges und entdecken dabei spielerisch die Natur des Brandnertals.
Auch wenn im Winter nicht alle Stationen in Betrieb genommen werden können, gibt es trotzdem viel zu entdecken: Wie entsteht das Wetter? Wieso müssen bestimmte Grenzen zwischen Mensch, Tier und Natur eingehalten werden? Welche Alpine Gefahren gibt es in den Bergen des Brandnertals? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen findet man im Winter am Natursprünge-Weg!
Mit der Dorf- und Panoramabahn gelangen Sie von der Ortsmitte in Brand zum Ausgangspunkt. Von der Panoramabahn Bergstation am Burtschasattel geht es über einen präparierten Winterwanderweg Richtung Parpfienzsattel. Beim Parpfienzsattel zweigt der Weg nach links ab und Sie gelangen zur Inneren Parpfienzalpe und von dort weiter zur Bergstation der Dorfbahn. Zurück ins Tal schwebt man dann mit der Dorfbahn. Der Weg kann natürlich auch in die entgegengesetzte Richtung gelaufen werden.
Bitte beachten Sie: Auf Grund von Schneefall kann es bei den im Winter in Betrieb befindlichen Stationen zu Abweichungen kommen!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Panoramabahn, Brand
Ziel
Bergstation Dorfbahn, Brand
Weg
Bergfahrt mit Dorf- und Panoramabahn - Bergstation Panoramabahn - Burtschasattel - Parpfienzsattel - Natursprünge-Weg - Innere Parpfienzalpe - Bergstation Dorfbahn - Talfahrt mit der Dorfbahn
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Landbus L81, Haltestelle Dorfbahn
Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at
Anfahrt
Parken
Parkplatz bei der Dorfbahn in Brand.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, warme Kleidung, Regen- und Sonnenschutz sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Handy für den Notfall.
Sicherheitshinweise
NOTRUF
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.alpenregion-vorarlberg.com/sicherheitstipps-winter
Wetterbedingt kann es vorkommen, dass die Winterwanderwege nicht täglich frisch gespurt werden. Je nach Schnee- und Wetterverhältnissen kann es zu Änderungen kommen. Diese werden ständig aktualisiert und sind laufend unter diesen Links abrufbar: