Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
548 hm |
Abstieg
|
547 hm |
Tiefster Punkt | 1653 m |
Höchster Punkt |
Stöcklalm 1830 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
14,9 km |
Mountainbike-Tour auf die Stöcklalm

Quelle: Tourismusregion Katschberg-Rennweg Marketing GmbH, Autor: Sigi Peitler
Die Tour
Ausgehend vom Dorfplatz am Katschberg immer aufwärts zum Gasthof Bacher, über Pritzhütte, Doktoralm, Wengeralm zur Stöcklalm
T
MB-Tour die bis zur Pritzhütte recht gemütliche verläuft, dann anspruchsvoller und anstrengender wird.
Autorentipp
Pritzhütte und Stöcklalm bewirtschaftet (Stöcklalm Ende Juni bis Mitte September)
Es bietet sich an, von der Stöcklalm abwärts weiter nach Schellgaden, St. Michael zu fahren, dort am Schotterwerk an der Mur, hinauf über den St. Martiner Berg, und von dort wieder zum Katschberg zurück. Das ist dann aber eine sehr anspruchsvolle konditionsraubende Tour.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Dorfplatz am Katschberg
Weg
Ausgangspunkt dieser Tour ist der Dorfplatz am Katschberg. Hier radelt man den Weg Nr. 20 vorbei an den Hotels Lärchenhof und Cristallo, nimmt bei der Pizzeria Stamperl das 1. Tunnel und weiter oben das 2. Tunnel und kommt zum Gasthof Bacher. Kurz nach dem Gasthof Bacher beginnt eine breite Forststraße, die zur Pritzhütte führt. Nach der Pritzhütte, über Almfried, geht es, zuerst ansteigend, dann steil abfallend (schieben wird empfohlen) weiter an der Doktoralm vorbei, auf den Weg Nr. 3, und in weiterer Folge auf die Stöcklalm und wieder zurück wie auf der Karte.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Postbus verkehrt mehrmals täglich zwischen der Ortschaft Rennweg am Katschberg und der Katschberghöhe. Fahrpläne sind im Tourismusbüro Rennweg/Katschberg und Hotels erhältlich.
Online Fahrplanauskunft: www.postbus.at
Anfahrt
Auf der B99 auf die Katschberghöhe.
Parken
Parkmöglichkeiten befinden sich am Parkplatz 1 oder auch unterhalb der Speckalm.
Weitere Informationen
Ausrüstung
gutes Schuhwerk, Handy, Getränke und Sonnenschutz, Helm
Sicherheitshinweise
freie Weidetiere