Mehrtages-Hüttentour: Reiteralm - Böslsteig - Wachterlsteig - Hintersee

Quelle: Berchtesgadener Land, Autor: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Der Taubensee im Bergsteigerdorf Ramsau
Wildromantischer Hintersee
DIe Schlegelmulde ist auch im Winter ein lohnendes Ziel
Die Almhütte Schlegelmulde unterhalb des Predigtstuhlgipfels
Aussichtsreich gelegen: Die Almhütte Schlegelmulde
Beliebte Einkehrmöglichkeit im Lattengebirge
Die Almhütte Schlegelmulde am Predigtstuhl
Brotzeit in der Schlegelmulde

Die Tour

Zwei-Tagestour auf der Reiter Alm mit Übernachtung in der Neuen Traunsteiner Hütte

Das Hochplateau der Reiter Alm mit uralten, nahezu unberührten Zirben Wäldern ist einmalig.. Der beschwerliche Zugang und der Mangel an Wasserquellen machten die Alm- und Holzwirtschaft hier oben unrentabel, stattdessen nutzt die Bundeswehr den Teil nördlich der Grenze des Nationalparks als Gebirgsübungsgelände. Wir empfehlen in der Neuen Traunsteiner Hütte zu übernachten.

Autorentipp

Von der Traunsteiner Hütte kann man noch den Weitschartenkopf (etwa 1 Stunde) besteigen

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1467 hm
Abstieg
1467 hm
Tiefster Punkt 785 m
Höchster Punkt 2054 m
Dauer
11:00 h
Strecke
21,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Hintersee

Ziel

Parkplatz Hintersee

Weg

Ausgangspunkt der Tour ist der Wanderparkplatz Hirschbichlstraße. Nach wenigen gemütlichen Metern auf der Hirschbichlstraße zweigt der Böslsteig rechts ab. Jetzt wird es steil und anstrengend, oberhalb der Baumgrenze teilweise ziemlich anspruchsvoll. Schwindelfreiheit, Bergerfahrung und Trittsicherheit sind notwendig, stellenweise ist der Steig gesichert. Oben angelangt ist der schwierige Aufstieg schnell vergessen: Vor uns liegt das einmalige Hochplateau der Reiter Alm mit uralten, nahezu unberührten Zirben Wäldern. Der beschwerliche Zugang und der Mangel an Wasserquellen machten die Alm- und Holzwirtschaft hier oben unrentabel, stattdessen nutzt die Bundeswehr den Teil nördlich der Grenze des Nationalparks als Gebirgsübungsgelände. Wir empfehlen in der Neuen Traunsteiner Hütte zu übernachten.

Der Abstieg von der Neuen Traunsteiner Hütte zum Wachterl ist einfacher, der König Max Weg vom Taubensee zum Hintersee der gemütliche Abschluss.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

RVO 846 bis Hintersee

Anfahrt

Über B 305 bis Ramsau, dann über die Straße "Im Tal" und Hinterseer Straße bis Hirschbichlstraße

Parken

Parkplatz Hintersee

Weitere Informationen

Wanderakademie Berchtesgaden

Ausrüstung

Packliste für eine Hüttentour

Sicherheitshinweise

Bei Nässe ist die Tour nicht zu empfehlen!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V