Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
656 hm |
Abstieg
|
114 hm |
Tiefster Punkt | 858 m |
Höchster Punkt | 1493 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
6,8 km |
Meditationsweg Ammergauer Alpen: 07. Etappe - Kappel - Hörnle

Quelle: Ammergauer Alpen GmbH, Autor: Sebastian Heckelmiller
Die Tour
7. Etappe Meditationsweg Ammergauer Alpen von der Kappel (Station 7) in Unterammergau auf den Aussichtsberg Hörnle (Station 8) bei Bad Kohlgrub. Diese Etappe ist nur im Sommer begehbar!
Autorentipp
Die Kappelkirche ist nach mündlicher Überlieferung die älteste Kirche im Ammertal. Es lohnt sich einen Blick hinein zu werfen. Rechts vom Eingang bringt Sie ein "Rosenkranzweg" (mit schönen Bildstöcken) nach unten zur kleinen Lourdesgrotte.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Wegbeschreibung
Start
Kappelkirche, Unterammergau
Ziel
Hörnle Bergstation, Bad Kohlgrub
Weg
Vom Portal der kleinen Wallfahrtskirche Kappel aus orientieren Sie sich rechts. An der kleinen Stele folgen Sie dem Wiesmahdweg weiter in südöstlicher Richtung. Sie kommen an einer Info-Tafel vorbei, an der Ihnen die Gipfel des Ammergebirges erklärt werden.
An der nächsten Weggabelung gehen Sie links, verlassen nach ca. 600 m den Wiesmahdweg und nehmen den nach links ansteigenden Asphaltweg. Dieser schlängelt sich zunächst bergauf und bietet Ihnen immer wieder wunderbare Ausblicke ins Tal und ins Naturschutzgebiet Pulvermoos.
An der Stelle, an der ein Wegweiser links Richtung Stieralm weist, gehen Sie noch ein paar Schritte und folgen dem ebenfalls nach links führenden Forstweg entlang des Gschwandgrabens.
Ihr Weg steigt weiter bergauf und über eine Lichtung erreichen Sie bald die Hirtenhütte. Von hier geht links ein kurzer Anstieg hinauf zum Gipfel des Mittleren Hörnles.
Am Gipfel angekommen, genießen Sie erst einmal die einzigartige Rundumsicht.
Diese Etappe ist nur im Sommer begehbar!
Im Winter folgen Sie dem Wiesmahdweg und gelangen bei der Romanshöhe wieder auf den ausgeschilderten Meditationsweg zur nächsten Station "Passionstheater " . Diese Alternative ist natürlich auch im Sommer für alle möglich, die sich den Aufstieg zum Hörnle ersparen möchten.
Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle: Unterammergau Ammerbrücke
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
Zughaltestelle: Bhf Unterammergau
Murnau - Unterammergau – Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn.
e-Car-Sharing im Naturpark Ammergauer Alpen
Anfahrt
A95, B23 über Oberammergau nach Unterammergau
Parken
Parkplatz Kappel, Unterammergau
großer Alternativparkplatz
Weitere Informationen
Unterkunft finden im Naturpark Ammergauer Alpen
Naturverträglich unterwegs sein
Info zur Übernachtung auf der Hörnlehütte: ein Gepäcktransport von der Hütte zur nächsten Station ist NICHT möglich.
Wanderer können aber ihren Rucksack mit der Hörnle-Schwebebahn nach oben oder nach unten transportieren lassen.
Ausrüstung
it der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Kur- und Touristinformation in Bad Bayersoien oder in der Sportzentrale Papistock in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus.
- GPS-Geräte
- Rucksäcke
- Kindertragen, Kinderjacken
- Multifunktionsjacken
- Wanderschuhe
- Stöcke
- Ferngläser
- Tourensoftware
- Schneeschuhe
- Trekking-Schirme
Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:
Kur- und Touristinformation Bad Bayersoien
Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien
Tel.: +49 8845 7030 620
Sportzentrale Papistock Oberammergau
Adresse: Bahnhofstr. 6a - 82487 Oberammergau
Tel.: +49 8822 4178
Infos unter: www.ammergauer-alpen.de/testcenter
Sicherheitshinweise
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.