Mahdlgupf (1261 m) und Brennerin (1602 m)

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Rassiger, langer Klettersteig für Geübte, mit leichteren und schwierigeren Passagen, der spektakuläre Ausblicke auf den Attersee bietet. Die Erweiterung über die Mahdlschneid und den Brennerriesensteig macht aus dem Unternehmen eine tolle Rundtour im westlichen Höllenbegirge.

Am Attersee Klettersteig mit beachtlicher Seillänge zuerst anspruchsvoll auf den Mahdlgupf, mit tollen Tiefblicken zum Attersee. Lohnend ist noch der weitere Anstieg über die sogenannte "Mahdlschneid" zum Dachsteinblick mit Gipfelkreuz. Der Name verspricht schon, dass es sich um einen besonderen Aussichtspunkt handelt. Weiter zur Brennerin, ebenfalls mit fantastischen Ausblicken auf den Attersee und ins Alpenvorland. Trittsicherheit ist für den Abstieg über den teilweise ausgesetzten Brennerriesensteig (A/B) nötig, doch den muss der Klettersteigbegeher ohnehin haben.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
C/D
schwer
Aufstieg
1250 hm
Abstieg
1250 hm
Tiefster Punkt Forsthaus
495 m
Höchster Punkt Brennerin
1602 m
Dauer
4:30 h
Strecke
7,9 km

Details

Zustieg 175 m, 25 min
Wandhöhe 615 m
Kletterlänge 1200 m, 1:35 h
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Beim Forstamt 495 m

Ziel

Beim Forstamt 495 m

Weg

Wegbeschreibung:  Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Forsthaus 495 m kurz bergauf und rechts am markierten „Nikoloweg“ leicht steigend auf ca. 570 m. Kurz ab zur Infotafel „C“ auf 550 m und unmittelbar danach zweigt ein kleiner Steig links ab, der steil zum Einstieg auf 650 m nach oben führt. Es bleiben noch 600 HM Wandhöhe und 1200 m Seillänge für den aussichtsreichen Sportklettersteig übrig, entsprechende Kondition ist von Nöten. Die "Weißen Wand" auf 750 m und das "Waschbrett" von ca. 895-920 m mit dem Schoko Überhang (D) kurz davor, sind bis zur "Waldrast" auf 1008 m zu bewältigen. Etwas leichter zum "Hinkelstein" 1050 m, geht es nochmals steil über die Schlußwand 1190 m (C/D Stelle) zum Austieg auf 1250 m und rasch zum Gipfelkreuz des Mahdlgupf 1261 m. Je eine Stelle D und C/D, meist aber B/C und versichertes Gehgelände A sind zu bewältigen. Vom Parkplatz insgesamt 790 HM und 2 Std. bei flottem Tempo.

ÜBERGANG: Kurz ab und auf der "Mahdlschneid" bergwärts auf 1520 m zu einer Wegtafel. Von dort ist das Kreuz vom Dachsteinblick 1559 m rasch erreicht. Etwas ab, bei einer Tafel (Fortstamt 1645 m) vorbei zum Tiefpunkt 1525 m und zu einer weiteren Wegtafel 1570 m, die uns den Weg zur Brennerin (1602 m) weist. 430 HM zusätzlich und 1 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Den Weg zurück und kurz vor dem Dachsteinblick bei der Tafel Forstamt 1645 m rechts abzweigen auf 1515 m hinunter und wieder etwas hinauf zur nächsten Tafel ca. 1525 m. Nochmals etwas ab und rauf zu einer Kuppe um 1530 m, wo der alte Talabstieg zum Forstamt steil hinab führt. An einem imposanten Gratzacken auf 1090 m vorbei, einige Seile und Leitern passieren und zur  Wegtafel auf etwa 870 m. Wir sind wieder im Hochwald und kommen zur nächsten Wegtafel auf 730 m. Weiter hinab, nochmals zu einer Wegtafel (580 m) am Nikoloweg und zu der vom Aufstieg bekannten Stelle mit Tafel auf 530 m. Nun  rechts ab und das Forsthaus wird rasch erreicht. 30 HM und >1  1/2 Std.

Insgesamt: 1250 HM und mind. 4 1/2 Std. bei zügigem Tempo.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Auf der Westbahnstrecke von Linz oder von Salzburg bis Bhf. Timelkam oder Schörfling ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus von Schörfling über Weyregg und Steinbach zur Stichstraße beim Forstamt.

Anfahrt

Auf der A1 Westautobahn bis Ausfahrt Schörfling, von dort auf der B151 immer entlang des Attersee O-Ufers bis Steinbach, nach ca.2 km links zum Forstamt.

Hier her auch auf der B 153 von Bad Ischl oder von der A1 Abfahrt Mondsee auf der B151 + B152).

Parken

Entlang der Bundesstraße finden sich Parkplätze für Wanderer. Bitte nicht beim Forstamt parken, dort ist Privatbesitz!

Weitere Informationen

Neue Info von Thomas Poltura: "Neuer Einstieg mit Schwierigkeit D/E ab 3.8.2020. Alter Einstieg wird vollständig abgebaut".

Ausrüstung

Komplettes Klettersteig-Set mit Helm. Handschuhe vorteilhaft und 3-teilige Stecken für den Rest der Tour.

Sicherheitshinweise

Aufgrund der Länge ist der Attersee Klettersteig nichts für Anfänger. Man sollte idealerweise einige trockene Tage abwarten, sonst sind die knackigen Stellen (D bzw. C/D) schmierig und umso schwieriger.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V