Kupfnerberg (Möslalm)

Quelle: ÖAV Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Die Tour

Über die Weirichalm und Blasigleralm auf die Möslalm. Die Möslalm wird auch als Kupfnerberg bezeichnet.

Die "Naviser Almenrunde ist weithin bekannt. Hier wird eine schöne Alternative unterhalb von Scheibenspitze, Hoher Warte und Naviser Kreuzjöchl vorgestellt. Entlang des Weirichbaches erkundet man die "Schattenseite" des Navistales. Auch diese Seite hat Ihre Reize. Wird doch sehr lange der Pulverschnee konserviert. Wenn man die Tour im frühen Frühling (März) unternimmt, ist es auch nicht mehr ganz so frostig auf dieser Talseite, weil die Sonne dann schon höher über dem Horizont steht. 

Autorentipp

Am schönsten ist die Tour im März, wenn die Sonne schon höher steht. Sonst ist es auf dieser Talseite des Navis eher frostig. 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
703 hm
Abstieg
703 hm
Tiefster Punkt Navis Kirchenwirt
1337 m
Höchster Punkt Möslalm
2040 m
Dauer
5:00 h
Strecke
10,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Navis Gemeindeamt

Ziel

Kupfnerberg

Weg

Vom Parkplatz beim Kirchenwirt / Vidum geht man hinunter auf den Dorfplatz. Am Gemeindeamt vorbei geht es sofort rechts neben dem Weirichbach in das Weirichtal hinein. Hier folgt man zunächst ein kurzes Stück der Forststraße. Beim ersten Wegweiser zweigt man links in einen etwas steileren Hohlweg ab und folgt diesem neben dem Bach aufwärts. Bald schon trifft man wieder auf die Forststraße. Man folgt wiederum dieser ein kurzes Stück bis zu einer Privathütte. Hier kann man auf die freien Wiesen der Weirichalm (die man gut im Blick hat) wechseln und auf diese zusteuern. Kurz vor Erreichen der Weirichalm wechselt man auf den Forstweg und folgt diesem in südöstlicher Richtung. Der dichte Wald wird langsam lichter und die Blasigleralm kommt ins Blickfeld. Auch hier verlässt man man den Forstweg um viel schöner über die breiten Wiesen aufzusteigen. Am Ende des Zaunes geht man über eine Brücke und folgt dem Forstweg in einigen Kehren aufwärts und erreicht so die Blasigleralm. Weiter immer der Forststraße folgend, geht man nach Nordosten um einen Hügel herum und erreicht die Almflächen der Stoffenalm. Man sieht schon die kleine Kapelle auf einem einsamen Hügel oben stehen. Das ist das Ziel. Nun noch einmal in nordöstlicher Richtung um den Kupfnerberg herum, erreicht man die Alm von deren Rückseite.

Der Rückweg erfolgt in etwa auf derselben Route, wobei es empfehlenswert ist den Abstieg über die Wiesen zu wagen. Eine lustige "Abfahrt" mit Schneeschuhen, bei der man die Forststraße nun immer wieder abkürzen kann. So erreicht man rasch wieder die Wiesenflächen der Weirichalm. Dort angekommen, kann man entweder über den Hohlweg zurück zum Ausgangspunkt wandern oder aber man benützt die Forststraße. Dies ist zwar etwas weiter, dafür hat man am Ende des Forstweges einen Panoramablick über die Pfarrkirche von Navis und über das gesamte Tal. Zum Schluß kann man über die Wiese oberhalb der Kirche noch einmal "abfahren" und "landet" direkt beim Kirchenwirt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn (www.oebb.at) bis zum Bahnhof Matrei. Von dort geht es mit den Regionalbussen (www.vvt.at) weiter ins Navis. Direkt bei der Kirche / Gemeindeamt und damit am Ausgangspunkt gibt es eine Bushaltestelle.

Anfahrt

Von Innsbruck kommend auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Nach der Ausfahrt an der Ampel neben dem Spargeschäft sofort nach rechts abbiegen. Nun der Beschilderung nach Navis folgen und Auffahrt bis ins Zentrum von Navis. Dort, wo die Straße eine Kurve macht (Gemeindeamt / Volksschule / Kirche) nach rechts hinauf zum Kirchenwirt fahren.

Parken

Beim Gemeindeamt direkt am Eingang des Weirichtales (nur an den Wochenden möglich).

Sonst: Parken direkt vor dem Kirchenwirt rechts oberhalb des Gemeindeamtes oder hinter dem Kirchenwirt auf dem großen Parkplatz beim Vidum.

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abstieg, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Da man sich im oberen Teil der Tour im freien Gelände oberhalb der Waldgrenze befindet sollten Schaufel, Sonde und LVS Gerät mit im Gepäck sein.

Sicherheitshinweise

Auf der hier beschriebenen Standardroute keine besonderen Gefahren. Einzig bei Schlußumrundung der Alm ist bei ungünstigem Schneedeckenaufbau Vorsicht geboten.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V