Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1859 hm |
Abstieg
|
1859 hm |
Tiefster Punkt | 671 m |
Höchster Punkt | 1841 m |
Dauer
|
6:30 h |
Strecke
|
49,0 km |
Kristbergsattel Tour

Quelle: Montafon Tourismus GmbH, Autor: Markus Fessler-Jenny
Die Tour
Eine anspruchsvolle und lange Erlebnis-Tour über den Kristbergsattel für konditionelle Biker!
Wo liegt Dein persönliches Limit? Auf dieser Tour erhälst Du die Antwort und stellst Deine Kraft in den Beinen auf die Probe. Vergiss aber nicht das wunderschöne Panorama der Montafoner Bergwelt zu genießen, denn Du wirst mit fantastichen Ausblicken auf die Montafoner Bergwelt belohnt.
Autorentipp
Kostenlose Aktivkarte (E-)Mountainbiken in allen Montafoner Tourismusinformationen erhältlich.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Aktivpark Montafon Schruns-Tschagguns
Ziel
Aktivpark Montafon Schruns-Tschagguns
Weg
Wo liegt Ihr persönliches Limit? Auf dieser Tour erhalten Sie die Antwort. Vom Aktivpark Montafon in Schruns-Tschagguns als Ausgangspunkt geht es nach Silbertal und weiter entlang wunderschöner Forstwege und vorbei an der unteren und oberen Wasserstubenalpe auf den Sonnenkopf. Genießen Sie den herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt, bevor es bergab ins Klostertal geht. Dem Fluss Alfenz entlang erholen Sie sich kurz von den geleisteten Höhenmetern. Von Dalaas führt die Tour – auf den historischen Spuren des Papst Johannes XXIII auf dem Weg zum Konstanzer Konzil – über eine anspruchsvolle Auffahrt zum Kristbergsattel. Von dort aus genießen Sie eine entspannte Abfahrt über Innerberg nach Schruns.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Parken
Talstation Kristbergbahn (kostenpflichtig)
Weitere Informationen
RespekTIERE deine Grenzen – Zeitliche Einschränkungen im NATURA 2000 Gebiet
Die Mountainbike Route von der Heilbronner Hütte über das Silbertaler Winterjöchle nach Silbertal führt durch das NATURA 2000 Gebiet und ist nur in der Zeit vom 15. Juni bis zum 15. September von 08.00 bis 18.00 Uhr (im September bis 17.00 Uhr) für Biker frei gegeben. Es finden Kontrollen statt.
Diese Zeiten sind strikt einzuhalten, da im Silbertal die Problematik der Rinder-TBC vorhanden ist. Die Jagd muss höhere Abschussquoten erfüllen. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn es zu einer verstärkten Beruhigung des ganzen Gebietes kommt.
Ausrüstung
verkehrssicheres (E-)Mountainbike mit viel Federweg, Fahrradhelm, ggf. Enduro- oder Vollvisierhelm, ggf. Ellenbogen- und Knieschützer, ggf. Rücken- und Schienbeinprotektor, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, Mountainbike-Schuhe mit Knöchelschutz, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip (z. B. Funktionsshirt, Radtrikot, Bib-Shorts, Armlinge und Beinlinge), bruchsichere Radbrille, Langfingerhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps