Kriechbaumhof

Beschreibung

Im 18. Jahrhundert erbaute Herberge im Stil eines alpenländischen Bauernhofs.

Der typisch dörfliche Charakter Haidhausens zeigt sich auch im Kriechbaumhof, unmittelbar gegenüber dem Üblacker-Häusl. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Holzhaus wurde 1985, knapp 100 Meter vom alten Standort entfernt an der Ecke Wolfgang- und Preysingstraße wieder aufgebaut.

Obwohl man es aus der Namensgebung herauslesen könnte, war er keineswegs ein Bauernhof. Auch er wurde von Zugezogenen genutzt, die sich vor den Toren der Stadt niederlassen mussten. Ein Anwesen, bewohnt von Taglöhnern, Maurern und Zimmerern. Die Unterkünfte in holzbauweise mit Stockwerkeigentum hatten viele kleine Wohnungen, wobei jede über eine eigene Tür und Treppe erreichbar war. Dieser Umstand führte zu einer besonderen Architektur des Holzhauses, mit oft drei Treppen und mehr Türen als Fenstern.

Ein erlebbares Stück Haidhauser Geschichte, nur zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, das in jedem Fall Staunen auslöst. Heute nutzt der Deutsche Alpenverein das Haus als Jugendtreffpunkt.

Weitere Informationen zum Kriechbaumhof

Kontakt

Preysingstr. 71, 81677 München, Deutschland
089 / 44770694
muenchen@jdav-bayern.de
jdav-muenchen.de/index.php/kriechbaumhof

Öffnungszeiten

Bitte beachte, dass der Kriechbaumhof leider nicht von innen besichtigt werden kann. Die temporäre Anmietung einzelner Räume in dem Anwesen ist möglich.

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt