Koppler Moor

Quelle: Salzkammergut

Koppler Moor
Koppler Moor Tafel1
Koppler Moor Tafel2
Tafel Moor
Tafel Moor
Koppler Moor

Beschreibung

Im abwechslungsreichen Naturraum, den Koppl bietet, nehmen einige kleine Moorlandschaften, darunter vor allem die Überreste des Koppler Moores, eine besondere Stellung ein. Es kommen verschiedene Riedgrasarten und das Heidekraut flächendeckend vor, auch verschiedene Beerengewächse und Orchideen. Unter den Bäumen kommen die Hängebirke und die Kiefer auf dem torfigen Boden vor. Das Pilzvorkommen ist mit etwa 30 moortypischen Arten eher mäßig. In der Tierwelt kommen mehrere seltene Schmetterlinge und Vogelarten vor. An Kleinsäugern wurde u. a. das kleine Wiesel, Mauswiesel, Hermelin und die Rötelmaus beobachtet. Lange Zeit hat das Koppler Moor mit seinem ureigenen Körper, dem TORF, den Anwohnern auf vielerlei Art genützt. Das ist so gut wie vorbei. Nun stellt es einen überaus attraktiven, wenn auch mit Sorgfalt zu behandelnden Naturraum für Wanderer und Naturinteressierte dar. Auto: von Wien kommend: Autobahn (A1) Richtung Linz - Ausfahrt Thalgau abfahren, Richtung Hof bei Salzburg - beim Kreisverkehr Richtung Koppl weiter - Bundesstraße (B158) nach Koppl Von Villach bzw. München kommend: Autobahn (A10 bzw. A 8) Richtung Salzburg - Umfahrung Salzburg (A1) Richtung Wien - Ausfahrt Eugendorf abfahren, Richtung Hof und Thalgau – bei Ortsteil Reitberg über Schwaighofenstraße nach Koppl.

Öffnungszeiten

Öffentlich zugänglicher Platz.

Anreise

Anfahrt

Auto:
von Wien kommend:
Autobahn (A1) Richtung Linz - Ausfahrt Thalgau abfahren, Richtung Hof bei Salzburg - beim Kreisverkehr Richtung Koppl weiter - Bundesstraße (B158) nach Koppl
Von Villach bzw. München kommend:
Autobahn (A10 bzw. A 8) Richtung Salzburg - Umfahrung Salzburg (A1) Richtung Wien - Ausfahrt Eugendorf abfahren, Richtung Hof und Thalgau – bei Ortsteil Reitberg über Schwaighofenstraße nach Koppl.

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt