Königsplatz 1, 80333 München, Deutschland
entfernt
|
Königsplatz

Quelle: Fakultät für Tourismus - Digital Marketing & Management - Hochschule München, Autor: Anna Grießenböck
Beschreibung
Der Königsplatz ist ein Platz in der Münchner Maxvorstadt. Er ist vor allem durch die vielen Open-Air-Veranstaltungen, die dort stattfinden, bekannt.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekam der Architekt Karl von Fischer den Auftrag einen prachtvollen Platz am Ende der Brienner Straße zu errichten. Nach dem Vorbild der Akropolis von Athen designte Fischer diesen Platz. Der Königsplatz sollte keinen bestimmten Zweck oder einer Herrschaftsinszenierung dienen. Seine einzige Aufgabe war der Ästhetik der Antike nachzueifern. Der Architekt Leo von Klenze stellte dieses Projekt schlussendlich fertig.
Zu Zeiten des dritten Reiches gab es in München keinen Platz, der von den Nazis mehr für die Selbstdarstellung genutzt wurde, als der Königsplatz. So war der Königsplatz am 10.05.1933 auch einer der Orte, wo die Nationalsozialisten die Bücher "unliebsamer" Schriftsteller, wie Erich Kästner oder Kurt Tucholsky verbrannten.
Entgegen der Konzeption Fischers, wonach der Königsplatz mit viel Grünflächen versehen war, verlegten die Nazis 1935 ca. 20.000 Granitplatten am Königsplatz, damit dieser für zahlreiche Aufmärsche genutzt werden konnte.