Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
515 hm |
Abstieg
|
515 hm |
Tiefster Punkt | 1161 m |
Höchster Punkt | 1676 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
13,7 km |
Kleine Runde um den Loischkopf | Bürserberg

Quelle: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Autor: Melanie Fleisch
Die Tour
Diese leichte MTB-Rundtour – fahrbar für fast jeden – begeistert mit tollen Ausblicken ins Tal und auf die umliegenden Berge.
Die MTB-Tour startet direkt bei der Talstation der Einhornbahn II am Hochplateau Tschengla, Bürserberg. Konditionsstärkere Biker starten über den Forstweg zur Bergstation der Einhornbahn II. Alle, die es lieber gemütlich angehen wollen, können die ersten Höhenmeter mit der Einhornbahn II überwinden und sparen sich so einige Höhenmeter. Ab der Bergstation der Einhornbahn II führt uns die Tour über den Forstweg "Burtscha" zum Burtschasattel. Am Burtschasattel lädt das Bergrestaurant Frööd zur gemütlichen Einkehr ein. Ab hier geht es nun noch ein kleines Stückchen bergauf bis zum Parpfienzsattel bevor die Abfahrt über den Alte Statt-Weg beginnt. Bei der Alpe Rona angelangt, gilt es noch ein kurzes Stück über die Straße zurückzulegen und gelangt so wieder zurück zum Aufgangspunkt, zur Talstation der Einhornbahn II.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz bei Talstation Einhornbahn II
Ziel
Parkplatz bei Talstation Einhornbahn II
Weg
Talstation Einhornbahn II - Burtschastraße - Burtschasattel - Parpfienzsattel - Alte Statt-Weg - Alpe Rona - Talstation Einhornbahn II
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.at - Landbus Linie 81
Anfahrt
Parken
Talstation Einhornbahn II
Weitere Informationen
Ausrüstung
Mountainbike, Helm, Regen- bzw. Sonnenschutz sowie kleine Verpflegung und ausreichend Wasser. Eventuell gültiges Bergbahnticket für die optionale Auffahrt mit der Bergbahn.
Sicherheitshinweise
NOTRUF
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.alpenregion-vorarlberg.com/sicherheitstipps-mountainbike