Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Kleine Reibn, Schneibstein

Die Tour

Die Kleine Reibn (Reibe = Rundtour) kann für sich in Anspruch nehmen, zu den meistbegangenen Skirouten der Berchetsgadener Alpen zu zählen.

Das Tourenprofil der Kleinen Reib'n Skitour ist ebenso abwechslungsreich wie die Landschaft, und die Skifahrer reihen sich an besonders schönen Wochenenden fast prozessionsmäßig aneinander.

Autorentipp

Der Hang der sogenannten Hohen Rossfelder ist eine der schönsten Tiefschnee-Hänge in den Berchtesgadener Alpen

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1378 hm
Abstieg
1842 hm
Tiefster Punkt 669 m
Höchster Punkt Schneibstein
2276 m
Dauer
5:00 h
Strecke
17,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz in Hinterbrand, 1120m

Ziel

Königssee

Weg

Um vom Betrieb der Jennerbahn unabhängig zu sein bzw. bei Schneemangel in den tieferen Regionen, startet man am besten am Parkplatz in Hinterbrand. Auf der bei der Einfahrt links weiterführenden Straße oder am Wanderweg vom Parkplatzende geht man zur Mittelstation der Jennerbahn hinüber. Wer auf die Bahn verzichtet, biegt schon beim Austritt aus dem Wald links ab und steigt am Rande (! - Siehe DAV-Verhaltensregeln ) der Skipiste über die Mitterkaseralm zum Jennersattel hinauf (Einmündung der Variante). Hier geht es auf der Südseite des Kammes links weiter und leicht fallend in einen Graben hinab.

Wegteilung: rechts zum Schneibsteinhaus hinab, links zum Stahlhaus am Torrener Joch hinauf. Von dort südwärts über gestufte Rücken zu einer Grube, dann steil rechts hinauf und zuletzt über den breiten Westrücken auf den aussichtsreichen Schneibstein (Kulminationspunkt).

Abfahrt: Vom Schneibstein fahren wir südwestwärts zuerst über mäßig geneigte Hänge, dann links am Kamm entlang zur Windscharte ab. Hier schert links die Große Reibn aus. Unsere Route führt mit unbedeutendem Gegenanstieg auf der Westseite (rechts) des kreuzgeschmückten Windschartenkopfes entlang und anschließend durch ein längeres, gestuftes Tal bis vor die Bergwachthütte (Telefon) oberhalb des eingeschneiten Seeleinsees hinab. Hier (erste Lärchen) halten wir uns rechts und fahren auf der Westseite des Fagstein noch bis zu den so genannten Brotzeitfelsen ab (ca 1800m).

Bei einer Rastpause können wir die Felle aufziehen, dann geht es im Rechtsbogen um den Fagstein herum und zu zwei Wegweisern auf die Hohen Rossfelder (ca 1910m). Es folgt die zweite Abfahrtsetappe. Sie führt nordwestwärts über einen Steilhang, dann rechts an einem Kamm entlang, anschließend zur Priesbergalm hinab, dort rechts auf den Boden des Priesbergmooses und weiter zur Brennhütte. Dahinter halten wir uns bis zur übernächsten Wegteilung in einem Graben und in Sichtweite der Königsbachalmen an einen Wanderweg.

Zu den Almen fahren wir nur ab, wenn wir über die Hochbahn (Variante 2) nach Königssee hinab wollen. Zum Parkplatz in Hinterbrand dagegen steigen wir auf der rechten Spur ca. 30 HM an, umfahren dann den Jenner auf seiner Westseite und schieben bzw. gleiten über die Mittelstation der Jennerbahn zum Ausgangspunkt zurück.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Zufahrt von Berchtesgaden mit Bus möglich

Parken

Parkplatz Hinterbrand

Weitere Informationen

Weitere Skitouren in den Bechetgsadener Alpen

Ausrüstung

Standard Skitouren Ausrüstung. Eventuell Harscheisen für den Aufstieg zum Schneibstein

Sicherheitshinweise

Die Mitnahme einer LVS Ausrüstung ist obligatorisch

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V