Kleine Reibn - auf den Schneibstein (2.276 m) mit Abfahrtsvariante über das Reinersbergbrückerl

Quelle: DAV Sektion Teisendorf, Autor: Stefan Stadler

Kleine Reibe - Skitour mit Abfahrtsvariante über das Reinersbergbrückerl

Die Tour

Die Skitour "Kleine Reibn" führt vom Jenner Skigebiet, am Stahlhaus vorbei auf den Schneibstein (2.276 m). Die hier beschriebene Abfahrtsvariante über das Reinersbergbrückerl ist wesentlich anspruchsvoller, als die klassische Kleine Reibn mit Abfahrt bis zum Seeleinsee und Aufstieg auf die Hohen Rossfelder. Von den Aspiranten für diese Tour sind mehrere sehr steile Abfahrten von 35 Grad oder mehr zu bewältigen. Somit ist auch klar, dass diese rassige Tour nur bei sicheren Lawinenverhältnissen durchgeführt werden kann!

Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es  zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.

Die kleine Reibn ist sicher eine der meistbegangensten Skitouren in den Berchtesgadener Alpen! Ein Grund dafür ist sicher der tolle 360 Grad Rundumblick vom Schneibstein. Hier kann man herrlich die Gipfel des Nationapark Berchtesgaden und der Chiemgauer Alpen überblicken. Am Horizont ist auf der einen Seite z.B der Dachstein zu sehen und auf der anderen Seite reicht der Blick bis an den Alpenhauptkamm!

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als ziemlich schwierig ZS ab 35 Grad  einzustufen.

Video der Tour

Autorentipp

Während des Aufstiegs ist eine Kaffeepause im Carl von Stahl Haus zu empfehlen. Die Hütte des DAV-Salzburg wird im Volksmund einfach nur als "Stahlhaus" bezeichnet.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1600 hm
Abstieg
1600 hm
Tiefster Punkt Hinterbrand Wanderparkplatz
1130 m
Höchster Punkt Schneibstein
2276 m
Dauer
7:00 h
Strecke
16,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hinterbrand Wanderparkplatz

Ziel

Hinterbrand Wanderparkplatz

Weg

Aufstieg: Los geht es vom Parkplatz den breiten Wanderweg fast eben in Richtung Mittelstation der Jennerbahn. An der ersten Skipiste steigt man, natürlich ganz am Rand dieser bis zur Bergstation der neuen Sesselbahn und noch eine Steilstufe überwindend bis zum Beginn des Mitterkaserweges (Ziehweg) auf. Nach dem Mitterkaserweg am besten gleich wenige Meter steil rechts hinauf und neben der Piste weiter bis auf den Rücken, der vom Jenner herunterzieht. Nun im freien Gelände jenseits kurz mit Fellen abwärts (Vorsicht Abgrund!) und entlang des Sommerweges zum Carl von Stahl Haus am Torrener Joch. Vom Stahlhaus jetzt in nördlicher Richtung am Rücken entlang bis zur Steilstufe. Hier steigt man zwischen Felsen und Latschen bei oft schwierigen Verhältnissen evtl. mit Harscheisen oder kurz die Ski tragend an. Weiter geht es im wieder leichteren Gelände durch eine Mulde und dann entlang eines schwach ausgeprägten Rücken zum Gipfel des Schneibstein. Berg Heil!

Abfahrt: Vom Gipfel flach am Rücken entlang nach Nordosten den Markierungsstangen ca. 1000 m folgen. Hier befindet sich auch die Einfahrt in die Bockskehle, welches eine andere anspruchsvolle Variante zur Kleinen Reibe ist. Man quert am Fuß des Reinersberg entlang, bevor man im 35 - 40 Grad steilen Gelände zwischen den Felsen nach unten fährt. Nach einer Flachstelle hält man sich rechts an senkrechten Wänden entlang nach unten. Im Talgrund angekommen fährt man nicht in den tiefsten Punkt der Mulde, sondern rechts ausholend einen weiten Bogen (Sommerweg) und erspart sich so einen Gegenanstieg. Nun ein Stück im Talboden weiter, an der Königstalalm vorbei und im Bereich des Wirtschaftsweges abwärts bis zu einem Wegweiser, wo wieder aufgefellt wird. Wir folgen den Beschilderungen Richtung Jenner/Stahlhaus und verlassen nach ca. 30 Minuten nach einem Waldstück den markierten Weg kurz links hinab rutschend um dort einen Bach zu überqueren. In mäßiger Steilheit jetzt wieder im freien Gelände steigt man bis zu den Skipisten der Jennerbahn an. Die Abfahrt erfolgt auf der Skipiste (Einkehrmöglichkeiten) bis in den Bereich der Mittelstation und dann rechts auf bereits bekannten Weg zurück nach Hinterbrand.

Eine Variante am Beginn der Tour auf den Jenner zu gehen und am Nachmittag vom Jenner abzufahren besteht durch den Spinnergraben, der hier beschrieben ist.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt Hinterbrand ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leider nicht erreichbar.

Anfahrt

Man verlässt die Tauernautobahn A10 an der Abfahrt Salzburg Süd und folgt den Wegweisern auf der B 305 nach Berchtesgaden. In Berchtesgaden biegen wir nach der Therme an einer Ampel links ab in die steile Rossfeldstraße (Südauffahrt). Am Dokumentationszentrum erreichen wir einen Kreisverkehr, den wir an der ersten Ausfahrt wieder verlassen. Nun ca. 7 km den Straßenverlauf folgend erreicht man den Ausgangspunkt.

Wer keine österreichische Autobahnvignette hat, kann auch von München kommend in Bad Reichenhall die A8 München-Salzburg verlassen und über Bad Reichenhall und Bischofswiesen nach Berchtesgaden fahren. Dann wie oben beschrieben weiter nach Hinterbrand.

Parken

Der sehr große Bergsteigerparkplatz mit WC-Anlage kostet 3 Euro pro Tag (Stand 2017)

Weitere Informationen

Touristinfo BerchtesgadenJennerbahnLLB Bayern  ; Regeln Skitouren auf Pisten Berchtesgaden ; Nationalpark BerchtesgadenAktuelles vom Autor auf Facebook  

Ausrüstung

vollständige Skitouren- und Lawinennotfallausrüstung

Sicherheitshinweise

Wer wie beschrieben über die Skipiste aufsteigen will, muss um Zusammenstöße mit abfahrenden Skifahrern zu verhindern unbedingt vor 9 Uhr 30 den Miterkaserweg (Ziehweg) passiert haben. Ansonsten muss der beträchtliche Umweg um den Jenner herum genommen werden. Details zu den Skitourenregel auf der Homepage der Jennerbahn.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V