Kelten-Erlebnisweg

Quelle: Regionalverbund Thüringer Wald e. V., Autor: Sandra Fischer

Die Tour

Der rund 200 km lange Fernwanderweg führt auf den Spuren der Kelten in zehn Etappen durch Franken und den Süden Thüringens.

Der Kelten-Erlebnisweg führt durch Naturparks, ausgedehnte Wälder und malerische Weinberge. Neben den zahlreichen Naturschönheiten können wir auch kulturelle Highlights wie alte Schlösser, Ruinen und keltische Siedlungsstätten entdecken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
7931 hm
Abstieg
7836 hm
Tiefster Punkt 219 m
Höchster Punkt 735 m
Dauer
73:00 h
Strecke
437,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bad Windsheim

Ziel

Römhild

Weg

Etappe 1: Bad Windsheim – Bullenheim

Unsere Wanderung beginnt in Bad Windsheim und führt uns durch den schön angelegten Kurpark in ein großes Waldgebiet. Hier erreichen wir nach kurzer Zeit das malerische Schloss Frankenberg mit zugehörigem Weingut. Durch die Weinberge erreichen wir in der Nähe von Bullenheim unser erstes Etappenziel.

Etappe 2: Bullenheim – Schwanberg

Über den romantischen Mühlenweg erreichen wir auf der zweiten Etappe einen Aussichtsturm und wandern weiter in das idyllische Dorf Nenzenheim, wo kleine Gaststätten zur Einkehr einladen. Durch abwechslungsreiche Landschaft führt unser Weg nach Hellmitzheim und weiter zu unserem Etappenziel Schwanberg.

Etappe 3: Schwanberg – Friedrichsberg

Die dritte Etappe startet mit dem Aufstieg zum Schlossberg und führt uns durch ein wunderschönes Waldstück, das Schwanenplateau, weiter nach Friedrichsberg.

Etappe 4: Friedrichsberg – Ebrach

Auf der vierten Etappe führt der Kelten-Erlebnisweg durch schattige Wälder zur Rodungssiedlung Gräfenneuses und weiter zum Tagesziel Ebrach. Hier erwartet uns eines der Highlights unserer Wanderung: eine Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert mit einer prunkvollen Barockkirche.

Etappe 5: Ebrach – Eschenau

Unsere fünfte Tagesetappe führt durch das idyllische Handthal und den gleichnamigen Ort zur Ruine Stollberg. 1525 wurde im Deutschen Bauernkrieg ein Großteil der Anlage zerstört, so dass heute nur noch die 14 m hohe Burgmauer von der einstigen Mächtigkeit zeugt. Umso besser ist ein weiteres Highlight auf unserer Wanderung erhalten: Das barocke Schloss Oberschwappach zählt zu den schönsten Gebäuden in der Umgebung und lädt zu einer gemütlichen Pause in Schlosscafé ein, bevor wir zu unserem Tagesziel Eschenau weiterwandern.

Etappe 6: Eschenau – Sand am Main

Auf der sechsten Etappe wandern wir über den großen und kleinen Knetzberg nach Zell am Ebersberg, wo eine Burg- und Schlossruine die Besichtigung lohnt. Von hier wandern wir weiter nach Böhlgrund zur prachtvollen Königseiche und weiter auf den Ebersberg, der uns herrliche Ausblicke auf die Umgebung bietet. In Sand am Main erreichen wir unser Etappenziel.

Etappe 7: Sand am Main – Großmanndorf

Die siebte Etappe führt uns an den Haßbergen entlang durch die malerischen Orte Prappach und Königsberg zum Ziel unserer Etappe, nach Großmannsdorf.

Etappe 8: Großmannsdorf – Birnfeld

Ausgedehnte Wälder, idyllische Orte und grandios Aussichten erwarten uns auf der achten Tagesetappe, die in Birnfeld endet. 

Etappe 9: Birnfeld – Bad Königshofen

Auf der vorletzten Etappe wandern wir durch den Sulzfelder Forst nach Sulzfeld, wo mehrere Gaststätten zur Einkehr einladen. Der Kelten-Erlebnisweg führt weiter über den Judenhügel durch die Ortschaften Kleinbardorf und Großeibstadt zu unserem Tagesziel Bad Königshofen.

Etappe 10: Bad Königshofen – Römhild

Hier starten wir die letzte Etappe, die uns durch Forstgebiete und ausgedehnte Felder nach Herbstadt führt. Auf schattigen Waldwegen erreichen wir den Waldhügel, von dem wir traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Felder und Dörfer genießen. Von hier wandern wir weiter nach Milz und beenden schließlich in Römhild unsere Wanderung.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Bad Windsheim

Anfahrt

A7 bis Ausfahrt Bad Windsheim, weiter auf B470 nach Bad Windsheim

Parken

In Bad Windsheim

Weitere Informationen

Ausrüstung

Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V