Schwierigkeit |
IV+
4a
schwer
|
Aufstieg
|
1000 hm |
Abstieg
|
1000 hm |
Tiefster Punkt |
Hintergschwendt - Parkplatz 826 m |
Höchster Punkt |
Kampenwand Hauptgipfel 1669 m |
Dauer
|
7:30 h |
Strecke
|
10,8 km |
Kampenwandüberschreitung - Grattour hoch über dem Chiemgau

Quelle: DAV Sektion Teisendorf, Autor: Stefan Stadler
Die Tour
Auf der Kampenwandüberschreitung wechseln sich gesicherte Kletterstellen, frei zu begehende Abschnitte im Auf- und Abstieg ab und es muss auch mehrmals abgeseilt werden. Da die Tour sehr oft begangen wird, sind einige Abschnitte leider schon stark abgespeckt, was allerdings die nicht immer einfache Orientierung erleichtert. Absolute Schwindelfreiheit ist auf dem teils schmalen Grat unerlässlich.
Auf der klassische Gartklettertour in den Chiemgauer Alpen hat man prächtige Aussichten: Auf der einen Seite liegt der Chiemsee zu Füßen und auf der anderen Seite eröffnen sich Ausblicke bis an den Alpenhauptkamm. Da es so ausgesetzte Überschreitungen in den Bayerischen Alpen nicht viele gibt, ist die Tour in der Region etwas ganz besonderes und macht Lust auf die großen Grattouren z.B. in den Hohen Tauern.
Noch mehr luftige Grattouren gibt es hier.
Autorentipp
Was die Ausgesetztheit angeht ist der scharfe Zapfen des Gmelchturms der Höhepunkt der Tour! Wer mit 2 Seilschaften die Tour macht kann hier beeindruckende Fotos machen!
Info
Karte
Details
Zustieg | 750 m, 2:00 h |
Wandhöhe | 50 m |
Kletterlänge | 300 m, 4:00 h |
Seillänge | 1 x 50 m |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hintergschwendt / Aigen am Wanderparkplatz
Ziel
Hintergschwendt / Aigen am Wanderparkplatz
Weg
Zustieg: Wir gehen vom Wanderparkplatz auf dem ausgeschilderten Weg zur Steinlingalm. Im Bereich der Forststraße kann man einige Abkürzungen nehmen, wobei die 3. wegen viel Dreck nicht zu empfehlen ist (siehe Track). An der letzten Kehre zur Steinlingalm folgen wir den Weg nach Westen Richtung Kampenwandbahn Bergstation. Vorbei am Staffelstein steht rechts ein großen Kreuz auf dessen Höhe wir auf einen breiten, aber unmarkierten Weg nach Süden (links) einbiegen. Wer es eilig hat kann auch mit der Kampenwandbahn rauffahren und erreicht in 10 Minuten von dessen Bergstation die Abzweigung. Wir lassen die Kampenwandhütte rechts liegen und folgen den deutlich zu erkennenden Weg nach Osten zum Einstieg.
Tour: Der Torweg (4-) ist der klassische und schönste Einstieg zur Kampenwandüberschreitung. Alternativ kann auch über den Westgrat (Normalweg Westgipfel 2-3) eingestiegen werden. Nicht in eine der schwierigeren Sportkletterouten im Bereich des Einstiegs Einsteigen. Nach 3 Seillängen am Torweg erreicht man den Grat auf dessen sichere Bergsteiger seilfrei den Westgipfel überschreiten können. Der Abstieg zum Gmelchturm erfolgt auf deutlichem Steig in Kehren auf der Südseite. Der Gmelchturm kann entweder direkt von Westen (6-) oder in einer Verschneidung auf der Nordseite (3+) erklettert werden. Vom Gmelchturm wird abgeseilt. Nach wenigen Metern auf einem Band erreicht man den Einstieg zum Teufelsturm. Leicht nördlich vom Grat, um einen markanten Zapfen herum (2), erreicht man wieder den Grat (BH, 3) und flach nach Osten zum Standring. Man seilt nördlich 25 Meter auf ein Band ab und geht auf diesem einige Meter nach Osten um nochmal 10 Meter in einen Kamin (Klemmblock) abzuseilen. Von hier ca. 10 Meter auf einem Band unter die schöne, aber leider meist nasse Verschneidung queren. Diese hinauf und in einer weiteren Seillänge erreicht man den Kampenwand Hauptgipfel. Beim Abstieg nach Osten in die Schlechinger Scharte ist ein Block (5 m, 3) am Besten an der nördlichen (linken) Kante abzuklettern. Dann deutlich leichter bis zur Scharte. Weiter auf Steigspuren in östlicher Richtung durch die Kaisersäle erreicht man den Normalweg, den man bis auf den Kampenwand Ostgipfel folgt. Berg Heil!
Abstieg: Auf dem markierten Steig nach unten zur Steinlingalm und auf bekannten Weg zurück zum Auto.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Auf der Bahnlinie München-Salzburg steigt man in Prien in die Regionalbahn nach Aschau um. Bei Start der Tour in Aschau am Bahnhof verlängert sich die Tour um gut eine halbe Stunde pro Strecke.
Anfahrt
Wir fahren von der A8 - München-Salzburg an der Anschlussstelle Bernau ab und fahren in den Ortskern von Bernau. An der Ampel biegen wir rechts Richtung Aschau ab. Nach ca. 3 km biegen wir links nach Hintergschwendt ein. Wir folgen den Straßenverlauf, vorbei am Gasthof Seiseralm kommen wir über Vordergschwendt zum Wanderparkplatz in Hintergschwendt.
Parken
Geparkt wird am schattigen, kostenlosen Wanderparkplatz. Wenn der ohnehin große Parkplatz voll ist, kann auch noch entlang der Forststraße geparkt werden.
Weitere Informationen
Touristinfo Aschau , Kampenwandbahn , Steinlingalm , Aktuelles vom Autor auf FB
Ausrüstung
Kletterausrüstung mit 50 Meter Einfachseil und 6 Exen
Sicherheitshinweise
Da die Kampenwandüberschreitung nur ein "Vierer" ist, wird die Tour im Volksmund (z.B. Hüttenstammtisch) gerne als leicht bezeichnet. Davon sollte man sich nicht verleiten lassen, hier ist der komplette Alpinist gefordert!