Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
220 hm |
Abstieg
|
180 hm |
Tiefster Punkt | 1132 m |
Höchster Punkt | 927 m |
Dauer
|
1:30 h |
Strecke
|
2,9 km |
Kaiserkrone - Zustieg Kufstein, Kaiserlift

Quelle: Tourismusverband WILDER KAISER
Die Tour
Kufstein - Brentenjoch - Kaindlhütte
Vom Ortsteil Sparchen in Kufstein starten Sie mit dem Kaiserlift auf das Brentenjoch. Alternativ können Sie den Wanderweg 814 nehmen. Vom Brentenjoch wandern Sie weiter auf dem Weg 814 bis zur Kaindlhütte.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Kaiserlift, Kufstein (1.255 m)
Ziel
Kaindlhütte, Scheffau (1.293 m)
Weg
Vom Ortsteil Sparchen in Kufstein starten Sie mit dem Kaiserlift auf das Brentenjoch. Alternativ können Sie den Wanderweg 814 nehmen. Vom Brentenjoch wandern Sie weiter auf dem Weg 814 bis zur Kaindlhütte.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Kufstein kommend nehmen Sie den Stadtbus Linie 1 und steigen bei der Haltestelle Meraner Straße aus. Sie nehmen die Unterführung und folgen den Schildern für ca. 10 Minuten bis zur Talstation des Kaiserliftes.
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Kufstein-Nord und danach beim 1. Kreisverkehr die zweite Ausfahrt auf die Rosenheimer Straße. Beim 2. Kreisverkehr nehmen Sie die vierte Ausfahrt und beim 3. Kreisverkehr die dritte Ausfahrt auf die Willy-Graf-Straße. Beim 4. Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt und biegen nach ca. 100 m auf die Meranerstraße ab, welcher Sie ca. 500 m Richtung Osten folgen. Sie fahren durch die Unterführung und folgen den Schildern zum Kaiserlift.
Parken
Privatparkplatz direkt an der Talstation des Kaiserliftes - gebührenpflichtig (max. 5 Tage möglich)
Weitere Informationen
Ausrüstung
Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon
Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.