Kaiserkrone - In 5 Tagen rund um den Wilden Kaiser

Going_Graspoint-Niederalm_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Sonnenaufgang_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjoch_Tavonarokreuz_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenkopf_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenkopf_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Frankenländer Nadel_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Frankenländer Nadel_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Feldberg_Blick in Steinerne Rinne_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Griesenau nach Gasteig_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Griesenau nach Gasteig_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Gasteig_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Wilder Kaiser
Panorama_Wilder Kaiser
Going_Obere Regalm_Wilder Kaiser
Going_Bergsteigergrab_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Ellmau_Ellmauer Tor_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Terrasse_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Lenggries_Wilder Kaiser
Scheffau_Kaiser-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Steiner-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Steiner-Hochalm_Harfenmusik_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Walleralm_Panorama_Wilder Kaiser
Kufstein_Kaindlhütte_Wilder Kaiser
Kufstein_Steinbergalm_Wilder Kaiser
Kaisertal_Bettlersteig_Wilder Kaiser
Kaisertal_Anton-Karg-Haus_Wilder Kaiser
Kaisertal_Hans-Berger-Haus_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Stripsenjochhaus_Sonnenuntergang_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Bacheralm_Wilder Kaiser
St. Johann_Ursulakreuz_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Niederkaiserkamm_Wilder Kaiser
Kirchdorf_Kaiser-Niederalm_Wilder Kaiser
St. Johann_Granderalm_Wilder Kaiser
Going_Schleierwasserfall_Abzweigung_Wilder Kaiser

Die Tour

Wild und Frei - in 5 Tagen auf alten Pfaden rund um den Wilden Kaiser

Die fünftägige Wanderung von Hütte zu Hütte gehört zu den schönsten mehrtägigen Rundtouren Tirols. Sie führt Bergwanderer auf rund 65 Kilometern und je rund 5.000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg einmal rund um das imposante Massiv des Wilden Kaisers.

Die fünf Etappen der Kaiserkrone lassen sich individuell gestalten und bieten teils auch mehrere Nächtigungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Ein- und Ausstiege, die vielen Hütten sowie kürzere, alpine Routen und Gipfelbesteigungen ermöglichen unterschiedlichste Varianten der Kaiserkrone.
 
Startpunkt ist in Going, Hüttling (820 m). Ein Forstweg führt Sie über die Graspoint-Niederalm hinauf bis zur Oberen Regalm. Von hier wandern Sie über das Baumgartenköpfl mit dem Bergsteigergrab, der letzten Ruhestätte des „Koasamuch“, Richtung Gaudeamushütte, wo Sie der fantastische Blick ins Ellmauer Tor begeistert (Nächtigungsmöglichkeit). Durch das beeindruckende Klamml führt Sie der Steig hinauf zur Gruttenhütte, die höchst gelegene am Wilden Kaiser und Ausgangspunkt für viele Kletterer und Bergsteiger. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der Riedlhütte (1.224 m).

Die nächste Etappe führt Sie rund um den Treffauer durch Latschen und Waldabschnitte bis zur Kaiser-Hochalm, eine idyllische Almenlandschaft. Weiter geht es bis zur Steiner-Hochalm. Nach einer flüssigen Stärkung mit Harfenbegleitung geht es bergab bis zum Hintersteiner See. Der kristallklare Bergsee bietet für müde Füße eine willkommene Erfrischung.

Vom Hintersteiner See wandern Sie auf die Walleralm, am Fuße des Zettenkaiserkopfes und weiter auf das Hochegg mit herrlichen Ausblicken bis ins Inntal. Über Almen führt der Steig auf das Hochplateau der Kaindlhütte. An der Nordseite des Wilden Kaiser führt Sie der Bettlersteig vorbei an zwei Schluchten, bis zum Anton-Karg-Haus, weiter zum Hans-Berger-Haus und bis zum Stripsenjochhaus mit fantastischen Blicken auf die mehrere hundert Meter hohen Felswände von Totenkirchl und Predigtstuhl.

Weiter geht es über den Stripsenkopf, den Feldberg und den Scheibenbichlberg hinab ins romantische Kaiserbachtal. Diese Route bietet immer wieder fantastische Blicke in die wilden Felsschluchten wie die Steineren Rinne im Süden oder bis zum Chiemsee im Norden. Von Griesenau führt die Etappe entlang dem Engelbach und weiter auf dem Forstweg bis nach Gasteig.
 
Unter ständiger Präsenz der Maukspitze führt Sie diese Etappe durch den Wald und über Almen nach Süden auf den Wilder-Kaiser-Steig zum Ursulablick. Über den Niederkaiser gelangen Sie bis zur Graspoint-Hochalm und über die Graspoint-Niederalm wieder retour zum Ausgangspunkt nach Going, Hüttling.
 
Weitere Details finden Sie bei den einzelnen Etappen der Kaiserkrone.

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonntag bei Schönwetter bewirtschaftet.
Steiner-Hochalm – nur Getränkeausschank!
 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
5000 hm
Abstieg
5000 hm
Tiefster Punkt 722 m
Höchster Punkt 1813 m
Dauer
35:00 h
Strecke
64,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Ziel

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Weg

Die fünf Etappen der Kaiserkrone lassen sich individuell gestalten und bieten teils auch mehrere Nächtigungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Ein- und Ausstiege, die vielen Hütten sowie kürzere, alpine Routen und Gipfelbesteigungen ermöglichen unterschiedlichste Varianten der Kaiserkrone.
 
Startpunkt ist in Going, Hüttling (820 m). Ein Forstweg führt Sie über die Graspoint-Niederalm hinauf bis zur Oberen Regalm. Von hier wandern Sie über das Baumgartenköpfl mit dem Bergsteigergrab, der letzten Ruhestätte des „Koasamuch“, Richtung Gaudeamushütte mit dem besten Kaiserschmarren (Nächtigungsmöglichkeit). Durch das beeindruckende Klamml führt Sie der Steig hinauf zur Gruttenhütte, die höchst gelegene am Wilden Kaiser und Ausgangspunkt für viele Kletterer und Bergsteiger. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der gemütlichen Riedlhütte (1.224 m).

Die nächste Etappe führt Sie rund um den Treffauer durch Latschen und Waldabschnitte bis zur Kaiser-Hochalm, eine idyllische Almenlandschaft. Weiter geht es bis zur Steiner Hochalm. Nach einer flüssigen Stärkung mit Harfenbegleitung geht es bergab bis zum Hintersteiner See. Der kristallklare Bergsee bietet für müde Füße eine willkommene Erfrischung.

Vom Hintersteiner See wandern Sie auf die Walleralm, am Fuße des Zettenkaiserkopfes und weiter auf das Hochegg mit herrlichen Ausblicken bis ins Inntal. Über Almen führt der Steig auf das Hochplateau der Kaindlhütte. An der Nordseite des Wilden Kaiser führt Sie der Bettlersteig vorbei an zwei Schluchten, bis zum Anton-Karg-Haus, weiter zum Hans-Berger-Haus und bis zum Stripsenjochhaus mit fantastischen Blicken auf die mehrere hundert Meter hohen Felswände von Totenkirchl und Predigtstuhl.
 
Weiter geht es über den Stripsenkopf, den Feldberg und den Scheibenbichlberg hinab ins romantische Kaiserbachtal. Diese Route bietet immer wieder fantastische Blicke in die wilden Felsschluchten wie die Steineren Rinne im Süden oder bis zum Chiemsee im Norden. Von Griesenau führt die Etappe entlang dem Engelbach und weiter auf dem Forstweg bis nach Gasteig.
 
Unter ständiger Präsenz der Maukspitze führt Sie diese Etappe durch den Wald und über Almen nach Süden auf den Wilder-Kaiser-Steig zum Ursulablick. Über den Niederkaiser gelangen Sie bis zur Graspoint-Hochalm und über die Graspoint-Niederalm wieder retour zum Ausgangspunkt nach Going, Hüttling.
 
Weitere Details finden Sie bei den einzelnen Etappen der Kaiserkrone.

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonntag bei Schönwetter bewirtschaftet.
Steiner-Hochalm – nur Getränkeausschank!
 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

KaiserJet Haltestelle "Going Badesee" oder "Going Dorf Kriegerdenkmal" oder Postbus Haltestelle "Going Stanglwirt" oder "Going Dorf" und weiter mit dem "Wanderbus Hüttling" direkt zum Wanderstartplatz.

Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info

Anfahrt

Auf der B178 von Wörgl, Kufstein oder St. Johann kommend in Going abfahren und auf dem öffentlichen Parkplatz bei der Feuerwehr (östlich des Ortskernes) parken.

Parken

Öffentlicher Parkplatz bei der Feuerwehr Going – gebührenfrei.



Wandern Sie die Aupromenade dem Bach entlang bis zum Stanglwirt und dann Richtung „Kaisergebirge“/Hüttling (ca. 1 Stunde bis nach Hüttling dem Startpunkt der Kaiserkrone) oder Sie nehmen den Wanderbus Hüttling direkt zum Wanderstartplatz.

Der Parkplatz beim Wanderstartplatz in Hüttling ist ein Tagesparkplatz, was bedeutet, dass kein Ticket für mehrere Tage gelöst werden kann. Das Parkticket ist somit nur am Ausgabetag gültig! Es handelt sich hierbei um einen von Mai bis Oktober öffentlichen Parkplatz. In den Wintermonaten von November bis April wird der Parkplatz nicht betreut. In dieser Zeit ist die Benutzung auf eigene Gefahr!

Auf diesem Parkplatz ist Camping und Dauerparken untersagt. (Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden der Polizei gemeldet und abgeschleppt.)

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V