Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Kaiserkrone - Etappe 1

Quelle: Tourismusverband WILDER KAISER, Autor: Maria Luise Handl

Going_Graspoint-Niederalm_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Wilder Kaiser
Going_Obere Regalm_Wilder Kaiser
Going_Bergsteigergrab_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Ellmau_Ellmauer Tor_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Terrasse_Wilder Kaiser
Going_Stiegenbach Wasserfall_Wilder Kaiser
Going_Graspoint-Hochalm_Wilder Kaiser
Going_Bergsteigergrab_Ausblick_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser

Die Tour

Going, Hüttling - Graspoint-Niederalm - Obere Regalm - Baumgartenköpfl (Bergsteigergrab) - Gaudeamushütte - Klammlweg - Gruttenhütte

Kulinarische Köstlichkeiten und Felserlebnis pur!

Start beim Wanderstartplatz in Going, Hüttling (820 m). Der Forstweg 817 führt zur Graspoint-Niederalm (981 m) und später als Steig 817 durch den Wald, vorbei am Stiegenbach Wasserfall, bis zur Abzweigung, wo Sie auf den Steig 827 (Adlerweg) bis zur Oberen Regalm (1.313 m) wandern. In der gemütlichen Hütte unterhalb der Südwände der Regalmspitze gibt es jeden „trockenen“ Mittwoch ein besonderes „Frühstück am Berg“-Biobuffet mit frischem, selbstgemachtem Bauernbrot und Wurst vom hofeigenen Harass-Rind.

Gut gestärkt geht es auf dem Steig 827 über Almwiesen bergauf auf den Brennenden Palven (auch Baumgartenköpfl genannt, 1.568 m). Traumhafte Panoramen auf das Felsmassiv des Wilden Kaisers im Norden und auf die Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern im Süden sind die Belohnung für den Aufstieg. Hier liegt auch das bekannte Bergsteigergrab in dem der „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Der berühmte Bergsteiger der „Edelweißgilde“ Much Wieser, 1888 in Scheffau geboren, setzte sich für Gipfelbücher auf allen Kaisergipfeln ein.

Der Steig 824 führt nur abfallend westwärts zur Gaudeamushütte (1.263 m), welche mit einem herrlichen Blick ins Ellmauer Tor lockt. Müde Wandererfüße finden hier auch bereits die erste gemütliche Nächtigungsmöglichkeit.

Wer weiter wandert, folgt ab hier immer dem Steig 813/824 in Richtung Gruttenhütte über Klammlweg (ca. 1-1 ½ h). Der schmale Steig, der durch das steile, aber faszinierende Klammlführt, ist mit einer Leiter und einigen Eisenklammern gesichert (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung! Vorsicht Steinschlaggefahr vom Klettersteig! Für diesen mittelschwierigen/roten Bergweg ist kein Klettersteigset notwendig).
Genießen Sie beim Ausstieg den fantastischen Ausblick auf das „Wilde Schloss“, ein beeindruckendes, sagenumwogenes Felsmassiv mit Türmen, Spitzen, Höhlen und Balkonen und auf die Ostgipfel des Wilden Kaiser.
Nach einigen Kehren erreichen Sie die, exponiert auf einem Felsrücken gelegene, Gruttenhütte (1.620 m), die höchstgelegene im Wilden Kaiser, mit schöner Sonnenterrasse und Blick auf die Ellmauer Halt, mit 2.344 m der höchste Gipfel. Bei klarer Fernsicht genießen Sie fantastische Ausblicke auf den Alpenhauptkamm und zum Großglockner.
Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der Riedlhütte (1.224 m).

TIPP für erfahrene Bergfexen: Klettersteig Klamml
Geübte Klettersteiggeher können hier eine spezielle Herausforderung wagen. Schwindelfreiheit und etwas Mut sind für den Klettersteig Klamml Vorraussetzung. Der Klettersteig setzt sich aus zwei Sektionen zusammen: die Untere Sektion im Schwierigkeitsgrad B/C, die Obere Sektion mit Teilen im Schwierigkeitsgrad D und eine spektakuläre 12 m lange Zwei-Seilbrücke, die beide Sektionen verbindet, sorgen für Adrenalin. (Benützung ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Klettersteigset).

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonn- und Feiertag bei Schönwetter bewirtschaftet.
 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1250 hm
Abstieg
450 hm
Tiefster Punkt 820 m
Höchster Punkt 1620 m
Dauer
5:00 h
Strecke
7,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Ziel

Gaudeamushütte (1.263 m) / Gruttenhütte (1.620 m)

Weg

Der beste Kaiserschmarren und Felserlebnis pur!

Start beim Wanderstartplatz in Going, Hüttling (820 m). Der Forstweg 817 führt zur Graspoint-Niederalm (981 m) und später als Steig 817 durch den Wald, vorbei am Stiegenbach Wasserfall, bis zur Abzweigung, wo Sie auf den Steig 827 (Adlerweg) bis zur Oberen Regalm (1.313 m) wandern. In der gemütlichen Hütte unterhalb der Südwände der Regalmspitze gibt es jeden „trockenen“ Mittwoch ein besonderes „Frühstück am Berg“-Biobuffet mit frischem, selbstgemachtem Bauernbrot und Wurst vom hofeigenen Harass-Rind.

Gut gestärkt geht es auf dem Steig 827 über Almwiesen bergauf auf den Brennenden Palven (auch Baumgartenköpfl genannt, 1.572 m). Traumhafte Panoramen auf das Felsmassiv des Wilden Kaisers im Norden und auf die Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern im Süden sind die Belohnung für den Aufstieg. Hier liegt auch das bekannte Bergsteigergrab in dem der „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Der berühmte Bergsteiger der „Edelweißgilde“ Much Wieser, 1888 in Scheffau geboren, setzte sich für Gipfelbücher auf allen Kaisergipfeln ein.

Der Steig 824 führt nur abfallend westwärts zur Gaudeamushütte (1.263 m), welche mit leckeren selbstgemachten Mehlspeisen von Familie Leichtfried lockt. Müde Wandererfüße finden hier auch bereits die erste gemütliche Nächtigungsmöglichkeit direkt am Fuße des Ellmauer Tors.

Wer weiter wandert, folgt ab hier immer dem Steig 813/824 in Richtung Gruttenhütte über Klamml (ca. 1 ½ h). Der schmale Steig, der durch das steile, aber faszinierende Klamml führt, ist mit einer Leiter und einigen Eisenklammern gesichert (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung! Vorsicht Steinschlaggefahr vom Klettersteig!).
Genießen Sie beim Ausstieg den fantastischen Ausblick auf das „Wilde Schloss“, ein beeindruckendes, sagenumwogenes Felsmassiv mit Türmen, Spitzen, Höhlen und Balkonen und auf die Ostgipfel des Wilden Kaiser.
Nach einigen Kehren erreichen Sie die, exponiert auf einem Felsrücken gelegene, Gruttenhütte (1.620 m), die höchstgelegene im Wilden Kaiser, mit schöner Sonnenterrasse und Blick auf die Ellmauer Halt, mit 2.342 m der höchste Gipfel. Bei klarer Fernsicht genießen Sie fantastische Ausblicke bis zum Großvenediger.
Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der gemütlichen Riedlhütte (1.224 m).

TIPP für Bergfexen: Klettersteig Klamml
Geübte Klettersteiggeher können hier eine spezielle Herausforderung wagen. Schwindelfreiheit und etwas Mut sind für den Klettersteig Klamml Vorraussetzung. Der Klettersteig setzt sich aus zwei Sektionen zusammen: die Untere Sektion im Schwierigkeitsgrad B/C, die Obere Sektion mit Teilen im Schwierigkeitsgrad D und eine spektakuläre 12 m lange Zwei-Seilbrücke, die beide Sektionen verbindet, sorgen für Adrenalin. (Benützung ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Klettersteigset).

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonn- und Feiertag bei Schönwetter bewirtschaftet.
 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

KaiserJet Haltestelle "Going Badesee" oder "Going Dorf Kriegerdenkmal" oder Postbus Haltestelle "Going Stanglwirt" oder "Going Dorf" und weiter mit dem "Wanderbus Hüttling" direkt zum Wanderstartplatz.

Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info

Anfahrt

Auf der B178 von Wörgl, Kufstein oder St. Johann kommend in Going abfahren und auf dem öffentlichen Parkplatz bei der Feuerwehr (östlich des Ortskernes) parken.

Parken

Öffentlicher Parkplatz bei der Feuerwehr Going – gebührenfrei.



Wandern Sie die Aupromenade dem Bach entlang bis zum Stanglwirt und dann Richtung „Kaisergebirge“/Hüttling (ca. 1 Stunde bis nach Hüttling dem Startpunkt der Kaiserkrone) oder Sie nehmen den Wanderbus Hüttling direkt zum Wanderstartplatz.

Der Parkplatz beim Wanderstartplatz in Hüttling ist ein Tagesparkplatz, was bedeutet, dass kein Ticket für mehrere Tage gelöst werden kann. Das Parkticket ist somit nur am Ausgabetag gültig! Es handelt sich hierbei um einen von Mai bis Oktober öffentlichen Parkplatz. In den Wintermonaten von November bis April wird der Parkplatz nicht betreut. In dieser Zeit ist die Benutzung auf eigene Gefahr!

Auf diesem Parkplatz ist Camping und Dauerparken untersagt. (Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden der Polizei gemeldet und abgeschleppt.)

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V