Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
600 hm |
Abstieg
|
900 hm |
Tiefster Punkt | 1263 m |
Höchster Punkt | 1997 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
4,9 km |
Kaiserkrone - Alternativroute Durchschreitung Ellmauer Tor (Eggersteig - Jubiläumssteig)

Quelle: Tourismusverband WILDER KAISER
Die Tour
Stripsenjochhaus – Eggersteig – Steinerne Rinne - Ellmauer Tor – Jubiläumssteig - Gruttenhütte
Starten Sie vom Stripsenjochhaus Richtung Süden auf dem Steig 812. Zweigen Sie nach der ersten Steilstufe am „Wildanger“ südwärts auf den Eggersteig Richtung Ellmauer Tor ab. Über eine ausgesetzte teilweise seilversicherte Querung gelangen Sie in die Steinerne Rinne, eine der faszinierendsten Steiganlagen. In dieser steigen Sie schier endlos hinauf ins Ellmauer Tor. An schönen Tagen kann man hier Kletterer in den Wänden von Fleischbank und Predigtstuhl beobachten. Lassen Sie die Eindrücke vom „Herz des Wilden Kaisers“ auf sich wirken. Vom Ellmauer Tor öffnet sich ein herrlicher Blick Richtung Süden über Ellmau und Going bis zu den Kitzbüheler Alpen.
TIPP für erfahrene Bergfexen: Aufstieg auf die Hintere Goinger Halt (2.192 m) - schwieriger Bergweg!
Steigen Sie nun über den Steig 812 durch die weiten Geröllfelder des Kübelkars und einer kurzen seilversicherten Passage immer Richtung Süden bis zur Abzweigung Jubiläumssteig 823.
Der Steig ist teilweise sehr ausgesetzt und nicht durchgehend mit Drahtseilen versichert. Er schlängelt sich durch das "Wilde Schloss" vorbei an Türmen, Spitzen und Balkonen leicht auf- und absteigend zu einem markanten Felsentor und weiter zu einer Scharte. Diese gilt es mit Hilfe einer mit Drahtseilen versicherten Eisentreppe und einer Leiter zu überwinden. Durch eine Schlucht erreichen Sie den Ausstieg des Jubiläumssteiges, von wo es nicht mehr weit zur Gruttenhütte ist.
Von der Gruttenhütte bieten sich drei Möglichkeiten für den Abstieg zur Wochenbrunner Alm:
- über den Steig 825
- über den Klammlweg (813/824) auf die Gaudeamushütte und anschließend über den Weg (812/822)
- über den Gruttenweg 14a und 14 vorbei am Ellmauer Steinkreis
Fahrt mit dem Wandertaxi nach Ellmau und mit dem Wander- und Bäderbus retour nach Going oder Sie wandern bei der Abzweigung Jubiläumssteig auf dem WKS 823 Richtung Osten zum Bergsteigergrab und von hier die erste Etappe der Kaiserkrone in entgegengesetzter Richtung bis zum Ausgangspunkt der Kaiserkrone nach Going.
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit; Helm!
Empfehlung: für Unerfahrene Klettergurt und Klettersteigset
Schwierigkeit Eggersteig: A/B
Schwierigkeit Jubiläumssteig: A/B
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Stripsenjochhaus, St. Johann i.T. (1.577 m)
Ziel
Gaudeamushütte, Going (1.263 m)
Weg
Starten Sie vom Stripsenjochhaus Richtung Süden auf dem Steig 812. Zweigen Sie nach der ersten Steilstufe am „Wildanger“ südwärts auf den Eggersteig Richtung Ellmauer Tor ab. Über eine ausgesetzte teilweise versicherte Querung gelangen Sie in die Steinerne Rinne, eine der faszinierendsten Steiganlagen. In dieser steigen Sie schier endlos hinauf ins Ellmauer Tor. An schönen Tagen kann man hier Kletterer in den Wänden von Fleischbank und Predigtstuhl beobachten. Lassen Sie die Eindrücke „Herz des Wilden Kaisers“ auf sich wirken. Vom Ellmauer Tor öffnet sich ein herrlicher Blick Richtung Süden über Ellmau und Going bis zu den Kitzbüheler Alpen.
TIPP für Bergfexen: Aufstieg auf die Hintere Goinger Halt (2.192 m)
Steigen Sie nun über den Steig 812 durch die weiten Geröllfelder des Kübelkars und einer kurzen seilversicherten Passage immer Richtung Süden bis zur Gaudeamushütte ab.
Abstieg nach Ellmau und Fahrt mit dem Wander- und Bäderbus nach Going oder Sie wandern die erste Etappe der Kaiserkrone in entgegengesetzter Richtung und gelangen so wieder zum Ausgangspunkt der Kaiserkrone nach Going.
Schwierigkeit Eggersteig: A/B
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit; Steinschlaghelm
Empfehlung: Klettersteigset, Gurt
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Sommer gibt es 1x am Tag das "Wandertaxi Wochenbrunner Alm" von der Bushaltestelle "Ellmau Dorf Bauhof" oder Sie fahren mit dem Taxi.
Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info
Anfahrt
Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl oder Kufstein kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und dann im Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt. Folgen Sie der Straße geradeaus bis Sie zur Abzweigung (grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn) gelangen. Biegen Sie hier nach links ab und gleich nach der Bushaltestelle nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.
Auf der Bundesstraße B178 von St. Johann kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und fahren geradeaus bis zur Abzweigung(grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn), biegen Sie hier nach rechts ab und gleich nach der Bushaltestelle wieder nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.
Parken
Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - kostenloser Parkplatz (Mautstraße)
Weitere Informationen
Ausrüstung
Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
Eventuell zusätzlich: Helm, Klettergurt & Klettersteigset
Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon
Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.