Manzingerweg 2, 81241 München, Deutschland
entfernt
|
Johann-Nepomuk-Kapelle

Quelle: Fakultät für Tourismus - Digital Marketing & Management - Hochschule München, Autor: Meli S.
Beschreibung
Umgeben vom lebhaften Stadtverkehr findet man hier ein Plätzchen, welches zum Durchatmen und stillen Gebet anregt.
Die ehemalige Feldkapelle wurde zwischen 1700 und 1704 vom Graf von Berchem errichtet.
Während des 2. Weltkrieges wurde die, an der Würm liegende Kapelle zerstört und lediglich mit einem provisorischem Dach ausgestattet.
Erst 1963 wurde die Kapelle anlässlich der 1200-Jahr-Feier von Pasing wiederhergestellt.
Die Kapelle, die ihren Namen dem Brückenheiligen Johannes Nepomuk zu verdanken hat, wird seither gepflegt und wurde zwischen 2001 und 2002 erneut renoviert.
ein tragischer Blick in die Vergangenheit:
Johannes Welflin von Pomuk, welcher Theologie und Kirchenrecht studierte, wurde 1380 zum Priester geweiht und später als Generalvikar des Erzbischofs von Prag ernannt.
Zu dieser Zeit herrschten starke Uneinigkeiten zwischen dem Staat und der Kirche, da der damalige König Wenzel anstrebte die Stellung der Erzbischöfe zu schwächen und einen von ihm politisch abhängigen Bischofsstuhl zu schaffen.
Erzbischof Jenzenstein durchquerte diese Pläne, weshalb der König, den Erzbischof, dessen Generalvikar Johannes Nepomuk und drei weitere erzbischöfliche Beamte verhaften ließ.
Der Erzbischof konnte fliehen, aber Johannes Nepomuk wurde verhört und gefoltert.
Er war daraufhin so schwer verletzt, dass ihm nicht mehr geholfen werden konnte und er gefesselt von der Karlsbrücke in die Moldau geworfen wurde.
Im Jahr 1721 wurde Johannes Nepomuk selig- und acht Jahre später von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen.
Kontakt
Karte
Öffnungszeiten
Abweichende Öffnungszeiten sind möglich.