Hoher Perschitzkopf 3125m von der Wangenitzseehütte

Quelle: ÖAV Sektion Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

Die Tour

Der Hohe Perschitzkopf ist ein eher selten besuchter 3000er Gipfel im Nahbereich der Wangenitzseehütte. In leichter Kletterei wird der aussichtsreiche Gipfel über Geröllmulden und Blockrücken bestiegen.

Zustiege zur Wangenitzseehütte auf 2508m:

1.) Von Seichenbrunn über den Debantbach und in der bewaldeten Westflanke auf gutem Wanderweg zur Almhütte am Gaimberger Feld. Nun zum Felsfuß des Feldkopfs und in der steilen Mulde hinauf zur Unteren Seescharte. Über Blöcke hinab zum Kreuzsee und kurz hinauf zur Hütte (900HM, 3Std).

2.) Aus Mörtschach durch das Wangenitztal zuletzt über eine Steilstufe zur Hütte (1500HM).

3.) Von der Lienzer Hütte unter dem Perschitzkopf und Feldkopf zur Unteren Seescharte oder über das Steinkar und Perschitzkar unter den Gradenscharten zum Kreuzseeschartl und am Abzweig zum Perschitzkopf vorbei hinab zur Hütte (700HM).

4.) Am Wiener Höhenweg von der Winkleralm zur Oberen Seescharte und hinab zur Hütte

Autorentipp

Der Hohe Perschitzkopf kann auf dem Wiener Höhenweg  als Gipfelziel mitgenommen werden.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
650 hm
Abstieg
650 hm
Tiefster Punkt Wangenitzseehütte
2508 m
Höchster Punkt Hoher Perschitzkopf
3125 m
Dauer
4:00 h
Strecke
3,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wangenitzseehütte

Ziel

Hoher Perschitzkopf

Weg

Wir folgen von der Wangenitzseehütte dem Wiener Höhenweg nordwestwärts Richtung Kreuzseeschartl. In mehreren Stufen erreichen wir unterhalb des Steinmandlhügels den Karboden, wo ein Wegweiser rechts in ein grobes Blocktal hinabweist. Wir folgen dem Gerölltal entlang der roten Markierungspunkte steil aufwärts, queren über eine Schrofenstufe nach links in eine breite Blockmulde, der wir bis zum Südwestgratfels hinauffolgen. Eine kurze, steile Felsrinne wird links durchklettert, danach muss ein grasiger Steilrücken etwas exponiert bis zum Südwestgrat angestiegen werden. Entweder entlang der Gratkante oder deutlich leichter rechts darunter wird über große Felsblöcke und kurze Geröllpfade zum großen Gipfelkreuz des Hohen Perschitzkopfes hinaufgekraxelt.

Abstieg entlang des Anstiegs.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Lienz. Von Bahnhof Lienz am Mittwoch mit dem Wanderbus bis Seichenbrunn: https://www.osttirol.com/fileadmin/lienzer_dolomiten/PDF/Fahrplan_Wanderbus_2018.pdf.

Anfahrt

Auf der Drautalstraße B100 oder der Mölltalstraße B106 über den Iselsberg bis Nußdorf Debant. Beim Liebherr nordwärts nach Nußdorf, oberhalb des Ortes auf der geteerten Bergstraße ins Debanttal bis zum Gasthaus Zur Säge. Ab hier lange auf einer Schotterstraße nordwärts bis Seichenbrunn.

Parken

Großer Wanderparkplatz Seichenbrunn.

Weitere Informationen

Wangenitzseehütte: http://www.wangenitzseehuette.com/

Ausrüstung

Wanderausrüstung.

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit ist nötig.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V