Hoher Ifen - Abstieg über Schwarzwasserhütte

Die Tour

Abwechslungsreiche, alpine Rundtour für Geübte auf einen der bekanntesten Walser Gipfel.

Sein geneigtes Plateau, die steilabfallenden Felswände und das verkarstete Gottesackerplateau unterhalb machen den Hohen Ifen zu einem unverkennbaren Merkmal der Kleinwalsertal Bergwelt. Auf abwechslungsreichen Wegen führt die Rundtour vom Schwarzwassertal auf das Gipfelplateau. Die Geröllfelder, der steile Aufstieg auf das Ifenplateau und der lange Abstieg über Ifersgunt, Schwarzwasserhütte und Melköde verlangen aber gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ansonsten für gute Tourengeher eine angenehme Bergtour.

Autorentipp

Tour im Herbst unternehmen, wenn die Sonne nicht mehr so erbarmungslos aufs karge Plateau brennt.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1041 hm
Abstieg
1041 hm
Tiefster Punkt 1274 m
Höchster Punkt 2230 m
Dauer
6:00 h
Strecke
15,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hirschegg

Ziel

Hirschegg

Weg

Von der Auenhütte mit der Ifen-Sesselbahn (alternativ: Wanderweg bis zur Bergstation +50 min.) Auffahrt zur Ifenhütte. Auf einem gut markiertem Weg steigt man zum Ifenbord auf, folgt den Wegweiser Richtung Ifen in die Ifenmulde. In Serpentinen geht es erst durch ein grobes Geröllfeld, durch über Felsen auf das Plateau des Ifen. Schwierige Stellen sind mit Halteseilen abgesichert.

Auf dem Plateau steigt der Weg zum Gipfel nur noch leicht an. Im Frühjahr/Frühsommer kann es noch gefährliche Schneefelder geben.

Der Absteig erfolgt über die Ifersguntalpe und Schwarzwasserhütte mit mehreren längeren seilversicherten Passagen und über Geröllfelder. Nach der Alpe wird der Weg leichter, doch Vorsicht, Rutschgefahr an feuchten, lehmigen Stellen! 
Ab der Schwarzwasserhütte schöner Weg zum Auslaufen bis zur Auenhütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!

Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 5 fährt den Ortsteil Au an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Ifen" aus.

>>> Fahrplan Walserbus

Anfahrt

Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.

Weitere Informationen

Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Wanderstöcke, ausreichend zu Trinken, da keine Verpflegungs oder Wasserstellen zwischen Ifenhütte und Ifersguntalpe. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V