Schwierigkeit |
30°
PD
schwer
|
Aufstieg
|
1856 hm |
Abstieg
|
1857 hm |
Tiefster Punkt |
Langtalereck-Hütte 2350 m |
Höchster Punkt |
Hohe Wilde / Cima Altissima 3482 m |
Dauer
|
14:00 h |
Strecke
|
23,0 km |
Hochwilde (Hohe Wilde, Cima Altissima) - Überschreitung von der Langtalereck-Hütte und retour

Quelle: DAV Sektion Karlsruhe, Autor: Erik Müller
Die Tour
Sehr schöne, zum Teil sehr einsame, Hochtour im wilden Gelände mit kurzen Kletterstellen.
1 - 2 Tagestour (Hochtour) im hinteren Ötztal mit Überschreitung des Alpenhauptkamms. Wenig begangen. Übernachtungsmöglichkeiten in der Langtalereckhütte und in der Stettiner Hütte.
Die Überschreitung der Hohen Wilde erfordert Klettern im II-ten Grad im ausgesetzten Gelände.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Langtalereck-Hütte
Ziel
Langtalereck-Hütte
Weg
Start an der Langtalereckhütte (2430).
Am Hochwildehaus vorbei über einen Steig nach Süden bis zum Beginn des Gletschers.
Je nach Schneeverhältnissen und vorhandener Wegspur kann man nun links oder rechts vom Mitterkamm zum Gurgler Eisjoch gelangen. Bei guter Wegspur zur Hochwilde empfiehlt es sich die linke Variante zu wählen und vom Punkt 3150 hinüber zu queren. Das Gurgler Eisjoch befindet sich beim Punkt 3134 und weist eine Grenzmarkierung (Stange) auf. Achtung - auf älteren AV-Karten ist es fälschlicherweise am Punkt 3135 verzeichnet - hierbei handelt es sich aber um einen eher für Skifahrer geeigneten Übergang.
Je nach Schneeverhältnissen und Ausrüstung kann nun auf zwei Arten abgestiegen werden. Bei guten Firnverhältnissen und mitgeführtem Steigeisen/Pickel bietet sich ein Abstieg direkt im Firn an (Weiter unten Vorsicht wegen Einbruchgefahr im Bach). Alternativ verlaufen in Abstiegsrichtung rechts Steigspuren und kürzlich (Herbst 2013) erneuerte Sicherungsseile. Unterhalb der Felsen wird nach rechts gequert und auf Steigspuren hinab zur verfallenen Grubalpe (ca. 2512)
Oberhalb des verfallenen Alpgebäudes wendet man sich dann weglos über schöne Almwiesen nach Westen bis man in der Nähe eines weiteren verfallenen Alpgebäudes auf den breiten, viel begangenen, Meraner Höhenweg stößt. Auf diesem geht es dann meistens in Gesellschaft zur Stettiner Hütte (2875). Hier empfiehlt sich eine Übernachtung (sofern man nicht sehr früh gestartet und schnell unterwegs ist) oder mindestens ein zweites Frühstück.
Von der Stettiner Hütte steigt man direkt in die Südwestflanke der Hochwilde ein. Auf gut ausgebautem Weg geht es zügig bergauf. Auf knapp 3200 schwenkt der Weg dann aus der Südflanke in Richtung Südgrat ab (früher verlief der Weg weiter in der Südflanke und man ging über den Westgrat zum Gipfel). Ein paar Wegstücke sind mit Seilen ausgestattet was aber eigentlich nicht nötig ist. Nur sehr selten muss man einmal die Hände zu hilfe nehmen.
Vom Südgipfel der Hochwilde, Cima Altissima (3482) hat man sehr schöne Ausblicke. Die Berge der Texelgruppe (Hohe Weisse & Co) sind zwar niedriger aber spektakulär wegen ihren Felsformationen.
Unser Weg verläuft nun nach Norden über den Gipfelgrat. Anfangs Gehgelände über einen Blockgrat. Später dann Kletterei bis zum IIten Grad, zum größten Teil ausgesetzt.
Die alten Stahlseile wurden durch neues Material ersetzt (Sommer 2013).
Update 2018: Die Stahlseilversicherung ist über wenige Meter beschädigt. Das Stück kann aber im Abstieg (von Nord nach Süd) leicht abgeklettert oder abgeseilt werden. Die Tour ist keine Klettersteigtour - Grundkenntnisse in der Seilhandhabung sind notwendig.
Recht schnell ist dann auch der Nordgipfel (3461) erreicht welcher auch ein Gipfelkreuz hat. Wenn auf dem Gipfelgrat schlechte Verhältnisse herrschen und gesichert werden muss, verlängert sich die Überschreitung deutlich.
Vom Nordgipfel steigt man noch ein kurzes Stück über den Grat bis man auf den Gletscher kommt. Auf diesem (meist über guter Spur) zurück bis zur Langtalereckhütte (2430).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn (ÖBB) bis Ötztal Bahnhof. Anschließend mit den Ötztaler Verkehrsbetrieben (Linie 8352) nach Obergurgl. Von dort zu Fuß auf die Hütte. Weitere Infos unter: www.postbus.at, www.oebb.at, www.vvt.at
Anfahrt
Auf der A12 (Inntalautobahn) bis zur Ausfahrt Ötztal. Weiter auf der B186 Ötztalstraße bis Zwieselstein. Dort links halten und hinauf bis an den Ortseingang von Obergurgl.
Parken
Im Sommer kann man auf dem Parkplatz der (Sommers geschlossenen) Festkogelbahn kostenlos parken.
Weitere Informationen
Die Tour kann auch als Tagestour gemacht werden, wenn man früh startet, schnell unterwegs ist und die Wetterverhältnisse stabil sind.
Update 2018: Ab Sommer 2018 ist wieder ein geregelter Übernachtungsbetrieb auf der Stettiner Hütte möglich. Es stehen sowohl Plätze in der provisorischen Hütte als auch Plätze in Holzpavillons zur Verfügung.
Ausrüstung
Pickel/Steigeisen/Seil/Spaltenbergungsmaterial
Sicherheitshinweise
Die Tour sollte nicht bei schlechter Sicht gegangen werden. Auf dem Gletscher gibt es immer noch Spalten, deshalb anseilen.
Je nach Zeitkontingent sollte eine Übernachtung auf der Stettiner Hütte in Betracht gezogen werden.
Update 2018: Die Stahlseilversicherung ist über wenige Meter beschädigt. Das Stück kann aber im Abstieg (von Nord nach Süd) leicht abgeklettert oder abgeseilt werden. Die Tour ist keine Klettersteigtour - Grundkenntnisse in der Seilhandhabung sind notwendig.