Hint. Spiegelkogel 3424 m, Firmisanschneide 3491m, Ötztaler Alpen (2.Teil)

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Zwei grandiose Dreitausender nach Übernachtung im Ramolhaus, für selbständige und schwindelfreie Bergsteiger, für die leichte Klettereien bis II die Würze der Tour ausmachen, mit Hüttenabstieg nach Obergurgl.

Bei frühem Aufbruch, nach der Übernachtung im Ramolhaus, leichter, markierter Anstieg auf den Hinteren Spiegelkogel und unmarkiert zum Spiegeljoch hinab. Weiterer Anstieg auf die Firmisanschneide und zurück zum Ramolhaus mit anschließendem Talabstieg nach Obergurgl.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:   Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
800 hm
Abstieg
1905 hm
Tiefster Punkt Brücke Gurgeler Arche
1898 m
Höchster Punkt Firmisanschneide
3491 m
Dauer
5:15 h
Strecke
12,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Obergurgl 1910 m

Ziel

Obergurgl 1910 m

Weg

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Ramolhaus 3006 m kurz den Weg zum Ramoljoch folgen und bei etwa 3060 m links ab zum Ostgratbeginn 3095 m. Den spärlichen Markierungen folgen und über den Ostgrat zum Gipfelkreuz des Hinteren Spiegelkogels 3424 m.

Luftig hinab zum Spiegeljoch 3251 m (I) und dem Grat bis zu einem Vorgipfel 3360 m folgen. Einige Meter ab und steil den Schlussgrat bis zum höchsten Punkt der Firmisanschneide 3491 m (I-II er Stellen) hinauf. 695 HM und gut 2 Std. flott.

ABSTIEG: Am anspruchsvollen Grat zurück bis zum Spiegeljoch 3251 m. Hier rechts etwas schwierig über Schutt zum Firn hinab, um 3150 m. Firnfeld queren, weiter hinab bis man bei 3010 m auf ca. 3060 m ansteigen kann und von dort rasch zum Ramolhaus.
TALBSTIEG: Vom Ramolhaus 3006 m über die Spitzkehre links hinab, an Wegtafeln zum Hochwildehaus vorbei, bis zu einem eben Fleck mit Wollgras 2545 m. Weiter abwärts zur Küppele-Steinhütte (2305 m), am Bründl vorbei, über die Gurgler Ache 1898 m und zum Parkplatz in Obergurgl 1910 m zurück. 105 HM und <3 1/4 Std. für gesamten Abstieg.

Insgesamt: 800 HM und 5 1/4 Std. Gehzeit zügig.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Station Ötztal ÖBB: www.oebb.at

Weiter per Bus über Sölden bis nach Obergurgl.

Anfahrt

Auf der Inntalautobahn (A12) bis zur Ausfahrt Ötztal, S-wärts abzweigen in das Ötztal, über Sölden nach Obergurgl (gebührenfreier Parkplatz nur bei der Festkogel-Seilbahn).

Parken

Gebührenfreier Parkplatz bei der Festkogel-Seilbahn. Eventuell bei der Kirche 1910 m einzelne Plätze m (€ 5,- 2012).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung, Pickel und Steigeisen nicht erforderlich, beim Hüttenwirt aber nach der aktuellen Situation erkundigen

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V