Schwierigkeit |
III-
3a
mittel
|
Aufstieg
|
750 hm |
Abstieg
|
750 hm |
Tiefster Punkt |
Wanderparkplatz Hallthurm 680 m |
Höchster Punkt |
Großer Rotofenturm 1369 m |
Dauer
|
5:30 h |
Strecke
|
5,8 km |
Hexennase (1.369 m) - Großer Rotofenturm über Berchtesgadener Rinne

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Stefan Stadler
Die Tour
Die Klettertour auf den großen Rotofenturm (1.369 m) führt in 3 Seillängen im 3. Schwierigkeitsgrat auf die Hexennase (Montgelasnase).
Vom Bischofswiesener Talkessel ist die Silhouette der schlafenden Hexe nicht zu übersehen und so ist diese ein sagenumwobenes Wahrzeichen des Lattengebirges. Bei der hier beschriebenen Tour steigen wir der Hexe, die hoffentlich während der Tour nicht aufwachen wird, auf die spitze Nase. Weiters wird der Gipfel im Volksmund auch Montgelasnase genannt. Maximilian von Montgelas war ein bayerischer Staatsreformer im 19. Jahrhundert und hatte eine besonders große Nase.
Der Fels ist nicht überall fest, aber die Tour ist gut abgesichert. An dem schon abgespeckten Kalk kann man erkennen, wie beliebt die Tour bei den Einheimischen ist! Dies liegt sicher auch daran, dass man von der Hexe eine schöne Aussicht auf das Chiemgau bis zu den höchsten Bergen der Berchtesgadener Alpen hat. Die Kletterfelsen sind Süd- und Westseitig ausgerichtet, der Zustieg ist Nord- und Ostseitig exponiert.
Autorentipp
Wenn man der Hexe schon auf der Nase herumgetanzt ist, lohnt es sich auch gleich noch auf den Busen ( Signalkopf, hinterer Rotofen ) zu klettern.
Info
Karte
Details
Zustieg | 700 m, 1:45 h |
Wandhöhe | 50 m |
Kletterlänge | 100 m, 1:30 h |
Seillänge | 1 x 60 m |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hallthurm Wanderparkplatz
Ziel
Hallthurm Wanderparkplatz
Weg
Zustieg: Los geht es vom Parkplatz die Schotterstraße ca. 500 m aufwärts und dann biegen wir rechts in einen schön angelegten Wanderweg ein. Immer auf diesem bleibend erreichen wir ein Wegkreuz mit einer Brotzeitbank und später einen ersten schönen Aussichtspunkt. Wir folgen den Weg weiter bis zum Rotofensattel. Hier verlassen wir den markierten Weg und gehen auf einem Steig jenseits (Süden) hinab. Jetzt quert der gut erkennbare Pfad nach Osten (links) unter den Felsen des kleinen Rotofenturm (Kinn der Hexe), um dann zum Einstieg der Berchtesgadener Rinne hinauf zu gelangen.
Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Berg Heil!
Abstieg: Drei mal vom Gipfel zum Einstieg abseilen und den bereits bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S3 von Salzburg) nach Freilassing und von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S3) bis nach Hallthurm. Der Zustieg verlängert sich nur um wenige Minuten!
Anfahrt
Die Autobahn München-Salzburg (A8) an der Abfahrt Bad Reichenhall verlassen. Dann auf der B20 den Beschilderungen nach Bad Reichenhall (Süden) folgen und auf der Umgehungsstraße weiter Richtung Berchtesgaden. Man kommt nach Bayerisch Gmain automatisch auf die Passstraße auf den Hallthurm, wo man an der Passhöhe über die Gleise fährt. Dann biegt man nach ca. 500 m rechts in den Wanderparkplatz ein.
Parken
Der kostenlose und schattige Wanderparkplatz ist groß und reicht meist auch für die vielen Wanderer und Bergsteiger aus.
Weitere Informationen
Touristinfo Bischofswiesen und Bad Reichenhall ; aktuelles vom Autor auf FB
Ausrüstung
Alpinkletterausrüstung mit 60 m Einfachseil und 8 Exen
Sicherheitshinweise
Obwohl die Klettertour schon als ausgeputzt gelten kann, verdächtige Griffe und Tritte gut prüfen bevor man diese belastet.