Großvenediger, Hohes Aderl mit Hüttenanstieg und Übernachtung

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Herrliche Frühjahrstour mit Hütten-Übernachtung, für Armateure und Senioren, denen der Venediger als Tagestour zu "lang" ist. Auch für eher "schlechte" Schifahrer ist bei Firn die Abfahrt ein Genuß.

Vom Parkplatz Wiesenkreuz im Dorfertal zur Johannishütte und Übernachtung. Anstieg über das Defreggerhaus zum Großvenediger. Bei der Abfahrt noch auf's Hohe Aderl und am Anstiegsweg zurück ins Tal.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
2135 hm
Abstieg
2135 hm
Tiefster Punkt P Wiesenkreuz
1475 m
Höchster Punkt Großvenediger
3667 m
Dauer
8:00 h
Strecke
26,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

P beim Wiesenkreuz um 1475 m.

Ziel

P beim Wiesenkreuz um 1475 m.

Weg

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz Wiesenkreuz (1475 m) folgen wir dem Weg 914 ins Dorfertal und erreichen auf 1590 m die Forststraße. Linkshaltend über die Brücke 1695 m und auf der Forststraße bergan bis wir um 1800 m die Schi anschnallen können (Ende April, je nach Verhälnissen). Einige ungute Lawinenreste muss man event. queren. Wir erreichen Marfer Albele (1885 m)  und das Gumbachkreuz 1991 m. Der Weg wir flacher, wir passieren die Ochsnerhütte (~2060 m) und bald ist die Johannishütte auf 2121 m geschafft. Hier wird in grandioser Landschaft übernachtet. 525 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit.

GIPFELANSTIEG: Am frühen Morgen wenn es hell wird (kurz vor 6) leicht ab und der meist vorhandenen Spur am Sommerweg 915 (NO) bis zur Tafel um 2355 m (links gehts zur Mat. Seilbahn) folgen. Um 2440 m kommen wir auf ein Plateau und um 2625 m erreichen wir eine Tafel "Notruf". Noch 100 HM und ca. 1 1/2 Std. und wir kommen in die Sonne. Rechts am Mullwitzköpfl vorbei, erreichen wir schließlich nach fast 2 1/4 Std. und 845 HM das Defreggerhaus (2962 m). Nach Norden, die 3000 m Marke wird überschritten und das Mullwitz Aderl 3110 m ist geschafft. Nun müssen wir zum Mullwitz Kees etwas absteigen (3095 m), es folgt (Spalten, angeseilt) eine Querung und dann der Anstieg zum Rainer Törl (3422 m). Über den oberen Keesboden steigen wir zum Vorgipfel (Schidepot) und am Grat zum Gipfelkreuz  vom Großvenediger (3667 m) mit 360° Rundumsicht. 1570 HM und 4 Std. Anstieg.

ABFAHRT: Zurück, den breiten Gipfelhang abfahren, rechtshaltend lohnt sich der kleinen Abstecher zum Hohen Aderl 3504 m, mit schönem Rückblick. Nun zum nahen Rainertörl, wer kein "Insider" ist, fährt am Besten am Anstiegsweg zurück, steigt kurz zum Mullwitzaderl (3110 m) auf und kann im weiten Gelände über das Defreggerhaus 2962 m (annähernd am Anstiegsweg) zur Johannishüttte (2121 m) hinabfahren. Bei Firn kann man wie auf einer breiten Piste bestens abfahren (auch Tourengeher die lieber aufsteigen als runterfahren). Nach einer verdienten Rast geht es am Aufstiegsweg des Vortages zurück zum Ende des Schnees um 1800 m. Je nach Schneelage kann man hier links (meist Spuren) über eine frei Fläche noch etwa 100 m abfahren, überquert den Bach (1720 m) und erreicht den Steinbruch. Auf der Forststraße zur bekannten Bachbrücke 1695 m und um ca. 1590 m rechts am Wanderweg zum Parkplatz hinab. 40 HM und 2 1/4 Std. für Abfahrt.

Insgesamt: 1235 HM und 8 Std. Geh- und Fahrzeit auf 2 Tage verteilt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Norden: Mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See, bis zur Bahnstation Mittersill, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Postbus (Tel. +43 512 390390) über die Felbertauernstraße bis Matrei und weiter bis Hinterbichl. Dann mit Hüttentaxi (www.hüttentaxi.at, +43/4877/5369) bis zum P Wiesenkreuz.

Umständlich!

Anfahrt

Von der Tauernautobahn A10 Abfahrt Bischofshofen und auf der B311 bis Zell am See. Dann auf der B168 nach Mittersill und im Kreisverkehr nach Süden Richtung Felbertauern.

Über die Felbertauernbundesstraße B108 von Mittersill ca 22 km bis zur Mautstelle (2016: EUR 11,-) Talwärts, in Matrei rechts abbiegen Richtung Prägraten und im Tal bis Hinterbichl (1329 m, ca. 18 km ab B108) ). Durchs Zentrum 600 m weiter, dann führt rechts eine Bergstraße noch ca. 1,2 km in's Dorfertal bis zum Parkplatz um 1475 m.

Oder von Lienz bis Matrei in Osttirol, dann wie vor.

Parken

Parkplatz beim Wiesenkreuz um 1475 m.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Schitourenausrüstung für Hochtour mit Spaltengefahr.

Sicherheitshinweise

Info in der Johannishütte (0043/4877/5150) einholen, ob der Zustieg (Lawineneinzugsgebiet) sicher ist! Die Schi muss man meist ein Stück (~300 HM) tragen.

Spaltengefahr am Rainerkees und luftiger Gipfelgrat!  Unbedingt sicheres Wetter abwarten.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V