Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
446 hm |
Abstieg
|
446 hm |
Tiefster Punkt | 536 m |
Höchster Punkt | 917 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
9,4 km |
Grassauer und Rottauer Almen - genial vital Tour 1

Quelle: Markt Grassau, Autor: Christiane Lindlacher
Die Tour
Rundtour durch das Grassauer Almengebiet. Von der LMU München zertifizierter Terrainkurweg. Die Wanderung ist nicht kinderwagengeeignet.
Ab der Tourist Info gehen Sie ein kurzes Stück die Rottauer Straße entlang. Vor dem Haushaltswarengeschäft biegen Sie links ins Oberdorf ein. Danach halten Sie sich rechts und folgen der Beschilderung „Grassauer Almen“ und kommen über Wiesen zum Waldrand. Dort beginnt ein leichter Anstieg im schattigen Wald. Sie kommen dann an einen kleinen Steg, der über den Bach führt. Es kreuzen sich dort mehrere Wanderwege. Sie überqueren den Steg und gehen geradeaus der Beschilderung „Grassauer Almen“ folgend. Der Steig mündet in den Thorgrabenweg, den Sie weiter nach rechts aufsteigen. Nach ca. 15 Minuten biegen Sie nach links in einen weiteren Steig ab. Auf diesem etwas steileren Weg kommen Sie nach kurzer Zeit auf einen Fahrweg. Dieser führt von Niedernfels (Marquartstein) zur Rachl- und Hufnagelalm. Sie steigen auf diesem Weg weiter auf und sehen schon bald die Rachlalm. Nachdem Sie diese erreicht haben – Sie sind jetzt in etwa auf dem höchsten Punkt – ist es auch zur Hufnagelalm nicht mehr weit. Im Sommer müssen Sie hier meist ein paar Zäune überwinden. Nach der Hufnagelalm führt Sie ein schmaler Pfad über die Almwiesen in Richtung Hefteralm. Genießen Sie die herrliche Aussicht in die Almen- und Bergwelt ringsum. Jetzt geht es schon wieder abwärts. Auf der Hefteralm erwartet Sie schon Familie Guggenbichler mit herrlichen Brotzeiten und frischen Getränken (Spezialitäten: Käse, Brot, Kuchen, Kaiserschmarrn, Buttermilch usw. aus eigener Herstellung). Die Alm ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich geöffnet – außer montags ab 15.00 Uhr. Nach einer verdienten Stärkung gehen Sie in Richtung Grassau weiter. Sie bleiben auf dem schönen Rundweg, der durchgehend beschildert ist. Über einen schattigen Waldweg kommen jetzt zum ehemaligen Gasthof Strehtrumpf herab und können hier nochmals die schöne Aussicht auf das Moor, den Chiemsee und Grassau genießen. Auf einer ausgebauten Strasse gehen Sie jetzt am Biotop Bergbad vorbei über den Ortsteil Kucheln nach Grassau zurück.
Untergrund: Forstwege und schmale Wald- und Wiesenpfade
Autorentipp
Die Hefteralm mit den vielen kleinen und großen Tieren ist für Kinder ein besonderes Erlebnis! In der Tourist-Info Grassau können Sie eine Kinderkraxe (bis 22kg) ausleihen: Tel. 08641/697960
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Tourist-Information Grassau
Weg
Die Almwanderung beginnt in Grassau am Kirchplatz an der Tourist-Information.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Gäste aus dem Achental können während des ganzen Jahres mit ihrer Kurkarte die Linienbusse nach Grassau kostenlos benutzen! Fahrpläne gibt es in den Tourist-Informationen der einzelnen Orte.
Anfahrt
Mit der Bahn München-Salzburg, Haltestelle Prien am Chiemsee oder Übersee am Chiemsee. Weiter mit RVO Busse Nr 9505 oder 9509, Haltestelle Kirchplatz Grassau direkt vor der Tourist-Information Grassau.
Parken
Hinter dem Gasthof Post am Kirchplatz