Schwierigkeit |
A/B
leicht
|
Aufstieg
|
161 hm |
Abstieg
|
73 hm |
Tiefster Punkt | 2629 m |
Höchster Punkt | 2766 m |
Dauer
|
45 min |
Strecke
|
1,8 km |
Gjaidstein Klettersteig

Quelle/Autor: Tourismusverband Ramsau am Dachstein
Die Tour
Sehr schöner, leichter und gut mit Drahtseilen abgesicherter Gipfelanstieg auf einem der besten Aussichtspunkte im Nahbereich der Seilbahn.
Die Route verläuft immer entlang des Grates und ist an den felsigen Stellen versichert. Vom Gipfel genießt man ein schönes Panorama auf den Dachstein, den Koppenkarstein und das nördlich des Dachsteins gelegene Seengebiet.
Info
Karte
Details
Zustieg | 15 min |
Kletterlänge | 200 m, 45 min |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Dachstein Gletscherbahn
Ziel
Bergstation Dachstein Gletscherbahn
Weg
Zusteig: Von der Bergstation kurz absteigen und über den Gletscher direkt auf den Gjaidstein zu. Vorbei an der Bergrettungshütte zum Beginn der Versicherungen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Linienbus RVB www.rvb.at
Anfahrt
über Ramsau am Dachstein - Dachsteinstraße bis Talstation Dachstein Gletscherbahn
Parken
Parkplatz Dachstein Gletscherbahn
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen auf www.bergfuehrer-dachstein.at oder unter der Nummer +43 664 522 0080.
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung
Sicherheitshinweise
Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:
* Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
* Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
* Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
* Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
* Sorgsam mit der Natur umgehen!
Alpin-Notruf
Bergrettung 140
Europa Notruf 112