Gipfeltraumtour vom Spitzingsee zur Rotwand

Rotwand vom Auerspitz gesehen
Rotwand vom Auerspitz gesehen
Blick vom Weg zum Gipfel der Rotwand
Frühsommer am Haus
Die Schönfeldhütte der Sektion München auf 1.410 m.
Bayrische Bilderbuchlandschaft - Herz was willst du mehr?
Zaungäste im Sommer erfreuen vor allem die Kinder.
Im Hintergrund der Jägerkamp ein lohnenswertes Tourenziel.
Fast versunken in traumhafter Winterlandschaft - die Schönfeldhütte im Hochwinter.
Blecksteinhaus
Die-Albert-Link-Hütte (1053m) DAV Sektion München
Herbstimpressionen am nahegelegenen Spitzingsee
Spitzingsattel Passhöhe, von Norden kommend fotografiert
Wer kann da schon Nein sagen? - Lauter hausgemachte Spezialitäten
Auf dem Bodenschneidgipfel mit Blick Richtung Rotwand - ein beliebtes Tourenziel von der Albert-Link-Hütte
Die Albert-Link-Hütte mit dem Gipfel des Brecherspitz im Hintergrund
Der Spielplatz auf der Albert-Link-Hütte: Hier ist immer was los!
Die Liegewiese der Albert-Link-Hütte: Ein himmlisches Fleckchen
Im Sommer unsere Zaungäste - sehr zur Freunde der Kinder
Leckere Jause!
Die Schönfelder Hütte - ein beliebtes Ausflugsziel für alle Jahrgänge.
Bei so gemütlichen Zimmern kann man auch ein paar Tage länger bleiben.
Die Valepperalmen (mit der Albert-Link-Hütte vorne rechts) um 1950
Albert-Link-Hütte - Die Loipe vor der Haustüre
Wurde 2014 noch mal vergrößert - der sehr beliebte Spielplatz der Albert-Link-Hütte
Direkt vor der Haustüre der Albert-Link-Hütte: Eine top gepflegte Langlaufloipe
Albert-Link-Hütte im Winter
Blick hinüber zum Taubenstein - eines von vielen Tageszielen um die Hütte
Blick vom Jägerkamp hinunter aus die Schönfeldalmen

Die Tour

Eine der schönsten Touren in Deutschland, viele Landschaftswechsel, mal Wald, mal Almgelände, mal Bergkulissen, mal Wasser. Mehrere Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg.

Hoher Pfadanteil

Sehr abwechslungsreich

Viele Einkehrmöglichkeiten

Abkürzung mit der Bergbahn möglich

Die Tour eignet sich als Ganztagestour, für Familien kann man sie auch in zwei Teile spalten und eine Hüttenübernachtung einbauen (Schönfeldhütte, Rotwandhaus).

Autorentipp

Im Pfanngraben im Sommer in die Gumpen zum abkühlen (nicht überall möglich)

Der Weg ist premiumfähig und könnte das Gütesiegel Premiumweg nach einer Zertifizierung des Deutschen Wanderinstituts erhalten. Dazu müssten noch Piktogramme auf die gelbe bestehende Wanderwegebeschilderung angebracht werden. Bitte bisher noch eine Wanderkarte mitnehmen!

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1177 hm
Abstieg
1177 hm
Tiefster Punkt 938 m
Höchster Punkt 1878 m
Dauer
9:00 h
Strecke
18,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Seilbahn Taubenstein

Ziel

Parkplatz Seilbahn Taubenstein

Weg

Wir starten unsere Wanderung am Parkplatz der Taubensteinbahn und folgen dem Weg am Spitzingsee entlang zum Spitzingsattel. Dort gehen wir nach rechts (643) und erklimmen durch einen wunderschönen Waldpfad die ersten Höhenmeter bis wir die Schönfeldalm erreichen.Dort liegt die erste Einkehrmöglichkeit. Der Weg geht nun bis zur Bergstation der Taubensteinbahn. Von hier folgen wir dem Weg (642) bis zum Rotwandhaus (Einkehrmöglichkeit). Ein kurzer Abstecher zur Rotwand lassen wir uns nicht nehmen, von hier haben wir traumhafte Sicht bis München. Nach einem Abstieg und einer Rast im Rotwandhaus nehmen wir den Weg 646 in Richtung Kümpfl-Alm und Waitzinger-Alm Winterstube durch wunderschönes Almgelände. Über den Pfanngraben geht es durch eine wilde Schlucht hinab ins Tal der Roten Valepp. Von der Waitzinger Alm folgen wir dem Bockerlbahnwanderweg über das Blecksteinsteinhaus und über die Almwiesen bis Spitzingsee. Hier gibt es spannende Geschichten über den Föhnsturm der 1920er Jahre sowei den Bau der Bockerlbahn zu erfahren. Danach geht es gemütlich am See entlang bis zum Ausgangspunkt. Im Sommer sollte man die Badehose bzw. den Bikini griffbereit haben.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Fischausen-Neuhaus, Einstiegstafeln an den Türen beachten, der Zug wird in Holzkirchen geteilt! Es muss Bayrischzell an der Einstiegstüre stehen! Ausstieg am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus. Dort Umstieg in die RVO-Linie 9562 nach Spitzingsee Ort. Ausstieg an der Haltestelle Spitzingsattel. Fahrzeit Bus ab Fischhausen-Neuhaus: 7-11 Minuten je nach Route des Busses. Tipp: Mit dem Bayern Ticket ist der Buspreis inkludiert! Beim Bob MVV Ticket muss der Bus extra bezahlt werden! Am Ausstieg Spitzingsattel steht eine Wanderorientierungstafel mit Karte und dem eingezeichneten Weg.

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Weyarn, über Staatsstraße 2072 und B307 nach Schliersee und Neuhaus; rechts abbiegen und hinauf zum Spitzingsee.

Parken

Spitzingsee Taubensteinbahn

Weitere Informationen

Mit der Taubensteinbahn den Anstiegsweg verkürzen (Man verpasst aber einen sehr schönen Steig ab dem Spitzingsattel)

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Sicherheitshinweise

Es gibt kaum absturzgefährdende Stellen, an zwei drei Ecken die Kinder an die Hand

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V