Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1044 hm |
Abstieg
|
1044 hm |
Tiefster Punkt | 771 m |
Höchster Punkt | 1434 m |
Dauer
|
8:45 h |
Strecke
|
17,0 km |
Gipfeltraumtour Baumgartenschneid
Quelle: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee, Autor: Holger Wernet
Die Tour
Rundtour über den Riederstein, Baumgartenschneid, Kreuzbergalm, Gindelalmschneid und Neureuth. Hoher Pfadanteil. Kurzer Abschnitt Gindelalmschneid nach Regen oft schlecht begehbar.
Hoher Pfadanteil über 65%
Viele Landschaftswechsel
Viel Erlebnis
Mehrere Einkehrmöglichkeiten
Nicht alpin, verlangt Kondition ist aber ungefährlich
Nach der Baumgartenschneid nordseitiger Abstieg (oft rutschig und matschig, lange Schneefelder nach dem Winter)
Die Wegstrecke ist rot markiert (mittelschwerer Bergweg)
Ausgezeichnet als TopTrail2016 vom campz.de
Autorentipp
Der Marmor in der Riedersteinkapelle wird gerne übersehen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Wanderparkplatz Alpbachtal
Ziel
Wanderparkplatz Alpbachtal
Weg
Wir starten unsere Tour am Wanderparkplatz Schießstätte und gehen den Pfad in Richtung Berggasthaus Galaun und Riederstein hinauf. Danach halten wir uns links und nach einer kleinen Brücke geht es recht steil den Berg hinauf. An der nächsten Abzweigung halten wir uns recht und gelangen auf eine kurze Teerstraße mit wunderschönem Blick über den Tegernsee. An der Aussichtsstelle gehen wir links in einen Waldpfad Richtung Pfliegeleck. Es geht nun erstmal stetig bergauf bis zur nächsten Abzweigung, an der wir uns rechts halten. Nun geht es ein kurzes Stück abwärts bevor wir und an der nächsten Kreuzung wieder links halten Richtung Berggasthaus Galaun. Wir folgen nun dem Wg 686a immer ansteigend auf einem schmalen Waldpfad bis zur Berggasthaus. Nach einer Einkehr geht es über den Kreuzweg (686) zur Riedersteinkapelle und man wird mit einer ersten schönen Aussicht belohnt. Bis zur Baumgartenschneid auf 1448m folgen wir immer dem Weg 686. Auf der Baumgartenschneid genießen wir die tolle Fernsicht bis ins Karwendel und auf Teile des Tegernsees. Danach steigen wir bis Sagfleckl rund 300m in die Tiefe. An der Kreuzung Sagfleckl halten wir uns immer Richtung Kreuzbergalm und umwandern das Kreuzbergköpfel auf der Westseite. An der Kreuzung folgen wir dem Forstweg zur Kreuzbergalm (684). In den Sommermonaten kann man hier lecker auf der Terrasse rasten. Nach der Kreuzbergalm wird der Weg wieder zu einem tollen Bergpfad, den wir bis kurz vor dem Gipfel der Gindelalmschneid (1335m) emporwandern. Dort biegen wir rechts ab zu den Gindelalmen, wo wir die nächste Rast einlegen können. Von hier wandern wir auf der 681 bis zur Neureuth und dem Neureuth Haus. Auf hier besteht wieder eine Einkehrmöglichkeit. Von der Neureuth folgen wir zunächst dem Weg 681a, biegen einmal nach rechts ab und an der nächsten Kreuzung nach links. Nach dem Abstieg halten wir uns wieder links. Beim Weiher im Wald geht es geradeaus weiter bevor wir vor dem Westerhof wieder links abbiegen. Auf einem schmalen Pfad am Waldrand entlang haben wir einen tollen Blick auf den Tegernsee. Rechts geht es nun zum Wanderparkplatz Galaun und zum Lieberhof. Dort müssen wir scharf links abbiegen um dann nach ca. 200m auf den Treppenweg Richtung Alpbachtal zu gelangen. Unten angelangt folgen wir der Teerstraße bis zum Parkplatz.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich (am Wochenende teils halbstündlich) ab München nach Tegernsee, Einstiegstafeln an den Türen beachten, der Zug wird in Holzkirchen und Schaftlach geteilt! Es muss Tegernsee an der Einstiegstüre stehen! Direkt am Bahnhof Tegernsee steht eine Wander Orientierungstafel. Folgen Sie dem Tegernseer Höhenweg bis zum Wanderparkplatz Alpbachtal. Dort finden Sie eine weitere Orientierungstafel mit dem exakten Wegeverlauf und der Möglichkeit die Tour noch einmal im PDF Format zu downloaden.
Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 und B307 nach Tegernsee. Dort ins Alpbachtal bis zum Wanderparkplatz fahren.
Parken
Wanderparkplatz an der Schießstätte (Alpbachtal)
Weitere Informationen
Der Weg ist Premiumfähig und könnte das Gütesiegel Premiumweg nach einer Zertifizierung des Deutschen Wanderinstituts erhalten. Dazu müssten noch Piktogramme auf die gelbe bestehende Wanderwegebeschilderung angebracht werden. Bitte bisher noch eine Wanderkarte mitnehmen!
Ausrüstung
Bergschuhe
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.