Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1200 hm |
Abstieg
|
1200 hm |
Tiefster Punkt |
Maria Alm 888 m |
Höchster Punkt |
Buchauscharte 2269 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
10,8 km |
Gipfelstürmertour "Von Maria Alm auf die Buchauerscharte"

Quelle/Autor: Hochkönig Tourismus GmbH
Die Tour
Schwere und aussichtsreiche Bergtour von Maria Alm Parkplatz Rohrmoos zur Buchauerscharte 2.269 m.
Von Maria Alm kann man bis zum ehemaligen Gasthaus Roohrmoos fahren und dort parken. Von dort aus startet man die schwere und aussichtsreiche Bergtour zuerst auf Forstwegen und ab der Freithofalm (nicht bewirtschaftet) auf einem alpinen Steig bis zur Scharte. Beachten Sie, dass es keine Einkehrmöglichkeit auf dieser Tour gibt und sie Trittsicher und Schwindelfrei sein müssen.
Autorentipp
Nehmen Sie die Kamera mit, vielleicht zeigen sich Gämse und Murmeltiere.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Maria Alm Krallerwinkel - Parkplatz Rohrmoos
Ziel
Maria Alm Krallerwinkel - Parkplatz Rohrmoos
Weg
Sie starten vom ehemaligen Gasthof Rohrmoos im Krallergraben mit Parkmöglichkeit und folgen Weg 23. Nun auf Weg Nr. 414 vorbei am Krallerbauer zur Kasereggkapelle. Von der Kasereggkapelle folgt der weitere Aufstieg zur Freithofalm (Jagdhütte), nun führt der steiler werdende Weg durch Latschen und schließlich Geröll und Fels bis zur Buchauerscharte. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg. Eine Abstiegsvariante ist über das Riemannhaus (Weg 401) und dann überden alpinen Ramseidersteig nach Maria Alm (401A). Gehzeit für diese Variante sind ca. 4 Stunden.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug können Sie Ihren Urlaub von Beginn an genießen. Kein Stau hält Sie davon ab, nach Maria Alm zu kommen! Der nächstgelegene Bahnhof ist Saalfelden. Sie können Ihre Zugverbindung unter www.oebb.at checken.
Vom Bahnhof Saalfelden kommen Sie mit dem Linienbus 620 nach Maria Alm.
In der Region Hochkönig fahren Sie bequem mit dem Wanderbus zu den Ausgangspunkten Ihrer geplanten Touren.
Mit dem Zug bis Saalfelden, dann mit dem Postbus Nr. 620 bis Maria Alm.
www.oebb.at
www.postbus.at
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen. Hier durch das Orstzentrum mit dem Auto bis Rohrmoos im Krallergraben fahren.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm. Hier durch das Orstzentrum mit dem Auto bis Rohrmoos im Krallergraben fahren.
Für die Nutzung der österreichischen Autobahn und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Pflicht für das Mitführen von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Informationen dazu unter Asfinag.
Parken
Beim ehemaligen Gasthof Rohrmoos gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Hochkönig Tourismus GmbH
Tel. +43 (0) 6584 20388
region@hochkoenig.at
www.hochkoenig.at
Ausrüstung
Knöchelhohe Wanderschuhe, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und Sonnenbrille, Regenschutz, ausreichend Getränke und Jause mitnehmen (keine Einkehrmöglichkeit), notwendige Medikamente, erste Hilfe Set
Sicherheitshinweise
- Selbsteinschätzung: Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
- Planung und Vorbereitung: Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
- Ausrüstung: Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, da das Wetter oft überraschend umschlagen kann.
- Wetterprognosen: Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at
- Treten Sie keine Steine ab: Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernsthaft gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
- Kehren Sie rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
- Bleiben Sie auf den markierten Wegen