Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1248 hm |
Abstieg
|
1247 hm |
Tiefster Punkt | 1014 m |
Höchster Punkt | 2261 m |
Dauer
|
7:25 h |
Strecke
|
12,8 km |
Gipfelstürmertour "Von Hinterthal auf die Hohe Torscharte"

Quelle: Hochkönig Tourismus GmbH, Autor: Stephanie Schuster
Die Tour
Bergtour im schönen Talschluß von Hinterthal, das Naturdenkmal Triefen liegt am Weg. Von der Hohen Torscharte erwartet uns ein wunderbarer Ausblick.
Von Hinterthal beim Parkplatz bei der Kirche starten wir auf einer Straße und erreichen bald einen Forstweg. Ab dem Naturdenkmal Triefen (ein Wasserfall der anderen Art) wandern wir auf einem Fußsteig leicht steigend Richtung Enzenalm. Danach gehts auf einem Karrenweg weiter bis wir ins steinige Gelände kommen. Jetzt wird der Aufstieg über einen Steig steiler bis wir die Scharte ereichen. Wir halten uns links und gehen noch auf die Hohe Torscharte.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hinterthal Kirche
Ziel
Hinterthal Kirche
Weg
Von Hinterthal aus geht es auf der Weg Nummer 415 hinauf auf die Torschart und weiter auf die Hohe Torscharte. Für den Abstieg empfiehlt sich der gleiche Weg wie beim Aufstieg.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Saalfelden, dann mit dem Postbus Nr. 620 bis Hinterthal.
Anfahrt
Über Lofer oder Zell am See erreichen Sie auf der B311 Saalfelden. Von Saalfelden nehmen Sie die Hochkönig Bundesstraße B164 bis Sie nach 14 km und ca. 20 Minuten Hinterthal errreichen.
Parken
Es gibt direkt an der Bundesstraße B164 den Parkplatz der Hochmaisbahn. Bei der Kirche in Hinterthal gibt es auch begrenzte Parkmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Die Gehzeiten sind Richtwerte und beinhalten keine Pausenzeiten. Jeder Wanderer hat sein eigenes Gehtempo.
Hochkönig Tourismus GmbH
+43 6584 20388
Ausrüstung
Knöchelhohe Wanderschuhe, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und Sonnenbrille, Regenschutz, Getränke und unbedingt Jause, notwendige Medikamente.
Sicherheitshinweise
Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken! Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen. Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112