Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1644 hm |
Abstieg
|
1683 hm |
Tiefster Punkt |
Tourismusverband Maria Alm 790 m |
Höchster Punkt |
Hundstein 2117 m |
Dauer
|
13:00 h |
Strecke
|
25,6 km |
Gipfelstürmertour "Schwalbenwand und Hundstein"

Quelle/Autor: Hochkönig Tourismus GmbH
Die Tour
Eine lange und aussichtsreiche Panoramawanderung von Maria Alm über die Schwalbenwand zum Hundstein.
Die Gipfelstürmer Tour über die Schwalbenwand zum Hundstein ist aufgrund ihrer Länge eine sehr anspruchsvolle Tour und nur für sehr ausdauernde Berggeher empfehlenswert. Die Tour führt über einen Kamm und belohnt Wanderer mit einem atemberaubenden Rundumblick. Auf dem Weg gibt es neben der Schwalbenwand und dem Hundstein noch 2 weitere Gipfel zu erklimmen, den Schönwieskopf und Ochsenkopf.
Autorentipp
Diese Bergtour ist sehr lang-starten Sie früh genug! Als Abstiegshilfe können Sie die Schwarzeckalmbahn in Hintermoos nützen (Öffnungszeiten beachten).
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Maria Alm Tourismusverband
Ziel
Maria Alm Tourismusverband
Weg
Wir starten beim Tourismusverband von Maria Alm und gehen entlang der Einfahrtsstraße bis zur Urslau. Über oder bei der Unterführung am Bach queren wir die Hochkkönig Bundesstraße. Wir folgen nun dem Weg 27c mit einem kurzen steilen Anstieg über die Friedenskapelle und weiter zum Hof Briefler. Hier gehen wir rechts ein kurzes Stück auf der Zufahrtsstraße zum Gasthof Hinterreit (Weg Nr. 446). Weiter über einen Forststaße über Wiesen, dann im Wald dem Weg 446 folgend bis zum Hofer Plattl. Ab hier haben wir einen Fußsteig mit einem ersten steilen Anstieg zur Schwalbenwand auf 2011 Hm, danach flach über Kamm zum Schönwieskopf, vorbei am Ochsenkopf. Hier endet der Weg 446. Wir gehen weiter den Weg 445 bis zum Hundstein mit dem Statzerhaus. Abstieg auf guter Forststraße über den Weg 445 zur Lohningalm (nicht bewirtschaftet) und zur Griessbachalm. Weiter einen Karrenweg bis zum Berggasthof Christernreith und der Eberlalm. Hier ein kurzes Stück auf einem Fußweg bis zur Talstation der Abergbahn im Ortsteil Unterberg. Nun eine Zufahrtsstraße entlang der Urslau (auf der linken Bachseite) vorbei am Fußballplatz bis zur ersten Brücke. Diese und die Hochkönigstraße überqueren und Richtung Kirche gehen. In einigen Minuten erreichen Sie wieder den Tourismuverband Maria Alm.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug können Sie Ihren Urlaub von Beginn an genießen. Kein Stau hält Sie davon ab, nach Maria Alm zu kommen! Der nächstgelegene Bahnhof ist Saalfelden. Sie können Ihre Zugverbindung unter www.oebb.at checken.
Vom Bahnhof Saalfelden kommen Sie mit dem Linienbus 620 nach Maria Alm.
In der Region Hochkönig fahren Sie bequem mit dem Wanderbus zu den Ausgangspunkten Ihrer geplanten Touren.
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Anutobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
Parken
Kostenlose Parkplätze bei der Ortseinfahrt Maria Alm oder im Ortszentrum.
Weitere Informationen
Hochkönig Tourismus GmbH
Tel. +43 (0) 6584 20388
region@hochkoenig.at
Ausrüstung
Für die Wanderung empfehlen wir Knöchelhohe Wanderschuhe, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und Sonnenbrille, Regenschutz, ausreichend zu trinken und eine Jause (ab dem Berggasthof Hinterreit gibt es keine Einkehrmöglichkeit mehr bis zum Hundstein/Statzerhaus), sowie notwendige Medikamente und ein erste Hilfe Set.
Sicherheitshinweise
- Sehr gute Kondition und Ausdauer sind wichtig
- Selbsteinschätzung: Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
- Planung und Vorbereitung: Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
- Ausrüstung: Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, da das Wetter oft überraschend umschlagen kann.
- Wetterprognosen: Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at