Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1305 hm |
Abstieg
|
1532 hm |
Tiefster Punkt | 595 m |
Höchster Punkt | 1048 m |
Dauer
|
14:35 h |
Strecke
|
50,7 km |
Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"

Quelle: Gemeinde Argenbühl, Autor: Antje Böse
Die Tour
Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.
Im Jahre 1243 hat Kaiser Friedrich II. von Graf Hartmann von Grüningen Eglofs erworben. Etwa ein Drittel des Kaufpreises wurde von den Bauern aufgebracht. Der Preis entsprach in etwa der Summe der jährlichen Steuereinahmen von Lindau, der reichsten Stadt am Bodensee! Zu den Freien von Eglofs zählten die beiden im heutigen Bayern liegenden Verbände, der Obere und Untere Sturz, die einen eigenen Schultheiß hatten und ein eigenes Siegel verwenden durften. Im Jahre 1282 erhielt der Verband der Eglofser die Rechte der Stadt Lindau und damit das Recht, eine eigene Verfassung einzurichten sowie ihren Ammann und ihre Beisitzer ohne obrigkeitliche Beteiligung zu wählen. Dieses Recht wurde bis zum Jahre 1806 also 500 Jahre lang ausgeübt.
Jeweils Aschermittwoch, Pfingsten und Martini (11. November) wurde Gericht gehalten. Zu den Gerichtstagen bestand Anwesenheitspflicht. Die Bauern machten sich teilsweise schon am Vortag auf den Weg, um anderntags zu Gericht in Eglofs zu sein. Heute gibt es wieder einen Gerichtstag in Eglofs zur Erinnerung an die Geschichte.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|